KNERER
UND LANG

seit 1993
  • MENU
  • AKTUELL
  • WIR
    • VITA
  • PROJEKTE
    • PROJEKTE
    • WETTBEWERBE
    • AUSSTELLUNGEN
    • AUSZEICHNUNGEN
    • PUBLIKATIONEN
  • JOBS
  • KONTAKT
    • Dresden
    • Muenchen
de en
  • Weihnachtsfeier
    06.12.2019
    same procedure as every year
    Traditionsgemäß und auf allgemeinen Wunsch fand unsere Weihnachtsfeier im Kaminzimmer des Elements statt. Nach einem feinem Pusch am Feuer, dem Weihnachtsschmaus, den Reden und dem ebenfalls traditionellen Kickerspiel und dem Wichteln fand der Abend einen späten Abschluss mit Hochprozentigem an der Bar. Schön wars!
  • Fertigstellung
    03.12.2019
    Hochhaus aum Plärrer
    Freude und Herausforderung waren für uns groß bei der Bearbeitung dieses wichtigen Projektes, bei dem es immerhin um eines der wichtigsten Bauwerke der Nachkriegsmoderne nicht nur in Bayern, sondern in ganz Deutschland geht. In Teamarbeit mit den sehr qualitätsbewussten und fachkundigen Bauherren der N-ergie ist es gelungen, wesentliche prägende Elemente der Gestaltung und damit den besonderen Charakter des Hauses wiederherzustellen. Hierzu zählen unter anderem die Schwingflügel der Fenster und die Materialität der Fassade, aber auch der offene Grundriss im Inneren, der nun den Mitarbeitern der Nürnberger Stadtwerke innovative offene Arbeitswelten bietet. Auch in Zukunft kann nun das Hochhaus am Plärrer als baulicher Zeuge des Wiederaufbaues und der Demokratisierung seiner Bedeutung als Denkmal, aber auch als zeitgemäßer Verwaltungsbau gerecht werden. Einem Kreis von Stadträten und der Presse wurde die Fertigstellung der Sanierung des Hochhauses am Plärrer vorgestellt. N-Ergie Vorstand JOSEF HASLER, Bürgermeister Dr. ULRICH MALY, und Prof. THOMAS KNERER sprachen im Rahmen der Veranstaltung.: » Beitrag Franken Fensehen
  • Baustellenbesichtigung
    23.11.2019
    Stadthalle Bayreuth_Friedrichsforum
    Am 23. November kann ab 10 Uhr wieder die Baustelle des aktuell größten Bayreuther Bauprojektes besichtigt werden.
    In seinem Artikel im Nordbayerischen Kurier gibt Redakteur ERIC WAHA einen Einblick in das Bauvorhaben.




    » Link zum Artikel
    » Film des Baustellenrundgangs
  • NEUES AUS DD
    22.11.2019
    Baufortschritt am HbF
    Langsam wird das Volumen des Neubaus am Wiener Platz deutlich. Eine Filiale der SIMMEL-Märkte, Büros und ein Hotel werden das Angebot am Hauptbahnhof und dem zukünftigen Busbahnhof in Dresden ergänzen.
    Baustellenfoto von IWAN SCHRÖDER
  • Heinze Award
    13.11.2019
    Noch ein PREIS
    Das Wertstoffhof und Straßenreinigungsdepot in Augsburg ist Sieger in der Kategorie
    "Wirtschafts-, Industrie- und Gewerbebau"
    des Heinze Architekten Award.


    Aus der Begründung der Jury:
    Gewerbliche Entsorgung und Straßenreinigung stellen in unserer Gesellschaft Leistungen der Daseinsvorsorge dar und werden dennoch vielfach als selbstverständlich vorausgesetzt. Abfall- und Kreislaufwirtschaft erhalten in Zeiten von Klimawandel und der Debatte um nachhaltiges Wirtschaften zusätzliche Relevanz. Das Augsburger Betriebsgebäude nicht im Sinne von Katalog- und Containerware auf eine reine Funktionsstätte herunterzubrechen, sondern als anspruchsvolles, architektonische Projekt mit Bedeutung aufzuladen, und dieses auch selbstbewusst zu kommunizieren, ist ein Verdienst der Architekten Knerer und Lang.
    » die Preisträger
  • WIR
    jetzt online
    Was wäre KNERER UND LANG ohne das "WIR".
    Unser Team kann man jetzt auch online kennenlernen. "Wir" sind noch nicht ganz vollständig - das nächste Fotoshooting steht vor der Tür! » Wir
  • PODIUMSDISKUSSION
    19.09.2019
    PROF: THOMAS KNERER diskutiert im Rahmen der Wohnbaukonferenz Sachsen zum Thema:
    Modulares Bauen versus Wohnqualität
    » Vorträge



  • KL DD
    06.09.2019
    Sommerausklang
    Kühle Brise, schönes Wetter
    unsere Dresdener Party People nutzen einen der letzen schönen Tage für eine Elbe-Paddeltour von Wehlen nach Dresden.
  • Hannover
    02.09.19
    Planungswettbewerb Hochhaus LUH
    Unser Entwurf von IWAN SCHRÖDER und MATTHIAS HAUSCHILD für den Planungswettbewerb Fassadenerneuerung Hochhaus Appelstraße 9 A der LUH, wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Das Preisgericht unter Vorsitz von Professor Zvonko Turkali lobte das hohe Niveau der Arbeiten und vergab am Ende eines langen Jurytages 2 Preise und 3 Anerkennungen.
  • BIM EXPERTIN
    23.08.2019
    Nicole Lätsch
    Nach erfolgreich abgelegter Prüfung ist Nicole Lätsch nunmehr zerifizierte BIM-Expertin.
    Herzliche Glückwuünsche vom gesamten KNERER LANG Team
  • BDA Augsburg
    26.06.2019
    Werkvortrag von EVA MARIA LANG
    im Rahmen der Besichtigung des WSDA durch die Mitglieder des BDA Augsburg-Schwaben
  • DRESDEN
    04.06.2019
    ES GRÜNT ...
    Durch das tropische Wetter der letzen Tage hat sich die Bepflanzung des terrassierten Hofes bereits wunderbar entwickelt.
    Jetzt ist das "grüne Tal" fast noch schöner als erwartet!

















    Foto:
    »
    Noack Landschaftsarchitekten
  • Dresden.Respekt
    05.06.2019
    Dresden isst bunt
    Auch in diesem Jahr ist es KNERER UND LANG ein Anliegen beim "Gastmahl für alle" dabei zu sein.



    » Was uns eint.
  • Landshut
    03.06.2019
    1.Spatenstich
    Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Oberbürgermeister Alexander Putz, der Abgeordnete Florian Oßner und EVA MARIA LANG sprechen beim feierlichen 1. Spatenstich in Landshut. - Im Rahmen des Modellvorhabens "effizient bauen, leistbar wohnen" werden hier, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr, 107 neue, barrierefreie Wohnungen entstehen.
  • Nürnberg
    23.05.2019
    TOUR D’EHRET
    Bei der TOUR D’EHRET kommen Praxis und Inspiration auf ungewohnte Weise zusammen – in Form der Besichtigung von Referenzprojekten und Vorträgen renommierter Architekten. EVA MARIA LANG berichtet über die Sanierung des Plärrer Hochhauses. » Link
  • 1.Preis
    22.05.2019
    VgV VERFAHREN
    Jetzt ist es offiziel!
    Das Dreamteam IWAN SCHRÖDER, CHRISTOPH THOMAS und RALUCA NEAGU war bei dem VgV Neubau des Betriebshofes in Unterföhring erfolgreich.
    KNERER UND LANG treibt es wieder bunt!
  • ANKAUF
    21.05.2019
    Würth Innovationszentrum
    Knapp vorbei...
    Leider hat es nicht ganz geklappt bei dem WBW für das Würth Innovationszentrum in Freiham.
    Die Zusammenarbeit mit unserem neuem Kollegen MATTHIAS HAUSCHILD hat bei diesem schönen Projekt richtig Spaß gemacht.
  • Coburg
    20.5.2019
    EVA MARIA LANG wurde in den Beirat für Baukultur der Stadt Coburg berufen. Weitere Beiratsmitglieder sind Prof. Martin Schirmer und Norbert Diezinger.
  • SCHÖNECK
    06.05.2019
    Was lange währt...
    Projektleiter CHRISTOPH THOMAS
    schickt japanisch anmutende Eindrücke
    unserer Baustelle der Jugendherberge Schöneck.
  • KL Kaffee
    02.05.2019
    Dresdner Kaffeerösterei

    Dank der Initiative unserer Gourmet Mitarbeiterinnen haben wir jetzt tatsächlich unsere eigene KNERER UND LANG Röstung der
    » Dresdner Kaffeerösterei.




    Den Kaffee beziehen wir -ganz ohne Verpackungsmüll- im Eimer. Wir können aber auch abfüllen und als Geschenk schön verpacken.
    Der Kaffee kommt aus Guatemala und wurde auf 1335 m Höhe angebaut. Er hat laut Aussage unserer Kaffeeexpertinnen ein leicht limoniges Aroma. Geröstet wird ca. 17 min bei 170°C mit einer 12 kg Maschine. Das Rösten auf niedriger Temperatur führt dazu, dass der Kaffee sehr mild und wenig säurehaltig ist und außerdem einen sehr geringen Acrylamidanteil aufweist. Die grüne Rohbone wird erst gelb, dann hellbraun und dann schön glänzend und dunkelbraun- dann wird Luftgekühlt, was natürlich auch viel besser ist, als industrielles Wasserkühlen.
  • FROHE OSTERN
    17.04.2019
    Suchbild
    Fertigstellung der Aussenanlagen des
    1.BA der Wallstraße in Dresden.
    Wer findet die versteckten Ostereier?


    Foto: Dressler Bau»
    Noack Landschaftsarchitekten
  • CHEMNITZ
    03.04.2019
    VgV
    Ein schöner Erfolg für das Team KL DRS!
    Wir haben den Zuschlag für die Fassadensanierung des Behördenkomplexes in der Brückenstraße 10-12 erhalten. Eine sehr spannende Aufgabe! Vielen bekannt ist das » Karl-Marx-Monument, im Volksmund Nischel genannt, das sich vor dem Gebäude befindet.
  • Garmisch
    29.03.2019
    Fundstücke
    Unsere Baustelle in Garmisch liefert täglich neue tolle Bilder.
    Foto: Wolfgang Kindler
  • zfbk
    28.03.2019
    Baustelle Dresden - Städtebauliches Quartett Teil 2
    Die Gesprächsreihe des Zentrums für Baukultuer zur Dresdner Stadtplanung nimmt die Konzeptionen und Realisierungen nach 1990 in den Blick und prüft diese Entwicklungen vor dem Hintergrund der aktuellen Aufgaben.
    PROF. THOMAS KNERER im Gespräch mit Prof. Dr. Arnold Bartetzky, Kunsthistoriker und Publizist Leipzig und Stefan Szuggat, Amtsleiter Stadtplanungsamt Dresden, Moderation Prof Jörn Walter, Stadtplaner Hamburg » Linkt zur Veranstaltung
  • Heidelberg
    27.03.2019
    Gestaltungsbeirat
    EVA MARIA LANG wurde in den Gestaltungsbeirat der Stadt Heidelberg berufen » weitere Infos
  • Fundstücke
    27.03.2019
    Heidelberg
    Fundstück bei der Ortsbegehung in Heidelberg. Komplett erhaltenes 50er Jahre Kleinod. Die filigrane Fassade wurde von der EnEV verschont. Wie schön!
  • 10 Jahre
    25.03.2019
    DANKESCHÖN
    Unsere Projektleiterin PATRICIA QUOSIG spendierte dem Team von KL DRS zum "10-jährigen" ein üppiges Mittagsbuffet.
    Sie ist nicht nur ein ein Fels in der Brandung - feiern kann sie auch. DANKE !!
  • Bautagebuch
    18.03.2019
    BSZ Garmisch
    Weiterhin spannende Abbruchmassnahmen in Garmisch. Es seht aus, als würde der Bagger die Betonriegel "fressen". Eine Mischung aus "Jurassic Park" und "Bob the Builder".
  • BDA PREIS BAYERN
    23.02.2019
    Der Preisregen für den WSDA nimmt nicht ab.
    Der Neubau Wertstoff- und Straßenreinigungsdepot Nord in Augsburg wurde mit dem BDA PREIS BAYERN in der Kategorie Gewerbe- und Verwaltungsbau ausgezeichnet!
    GEORG HOLDER, Betriebsleiter der AWS, nahm als Vertreter des Bauherren die Plakette entgegen. WOLFGANG KINDLER (auf dem Bild links) war als Bauleiter am Projekterfolg massgeblich beteiligt und durfte bei der Preisverleihung diesmal nicht fehlen.
    » Jurybegründung
  • PRAKTIKUM MUC oder DD
    15.02.2019
    Foto: Büro MUC, google maps
    WE WANT YOU :-)
    PRAKTIKUM AN DER ISAR ODER DER ELBE..



    Ab sofort sind Praktikumsplätze in DD oder MUC frei!
    Meldet Euch mit einer kurzen Bewerbung
    (Lebenslauf, Euer Lieblingsprojekt)
    per mail bewerbung@knererlang.de, Betreff: MUC oder DD


  • BSZ GAP
    07.02.2019
    Bautagebuch
    Bei der Sanierung in Garmisch kommen
    beeindruckende Geräte zum Einsatz.
    Hier wird gerade mit einem riesigen Sägeblatt die Frostschürze aufgeschnitten.
    Um in Zukunft Wärmebrücken zu vermeiden wird die neue Fassade vor die Stützenebene gesetzt.
    In der Zeichnung macht man einfach Kreuzchen...


    Foto: Wolfang Kindler, Bauleitung
  • Video not supported
    MESSE AUGSBURG
    29.01.2019
    Hub der Hauptträger Messehalle 2



    Heute morgen fand der spannende
    Hub der Hauptträger statt.
    Ein wirklich beeindruckendes Bild!
    Die 5 m hohen Stahlträger mit einer Spannweite von 80 Metern werden von 4 Kränen auf die in 10 m Höhe liegenden Konsolen gehoben und verschraubt.

    Kein Job für Menschen mit schwachen Nerven!






    Film: Jürgen Gebhard, Ingenieurbüro Bestler
  • JOB DRESDEN
    22.01.2019
    WERDEN SIE TEIL DER KNERER UND LANG IDEENSCHMIEDE: WBW + LP 1-3
    Sie können sich mit der KNERER UND LANG Büro-Philosophie identifizieren?
    Gebäudelehre, Typologie und Konstruktion sind Ihr Handwerkszeug?.
    Sie lieben Herausforderungen?
    Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
    KNERER UND LANG steht für 25 Jahre konzeptionelle Architektur.
    KNERER UND LANG bietet den Dreiklang aus Konzept, Entwicklung und Architektur.
    Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ausschliesslich per mail an: bewerbung@knererlang.de
    Betreff: Dresden+Name
  • Laudatio
    17.01.2019
    PREISVERLEIHUNG bauwelt preis Das Erste Haus

    EVA MARIA LANG hält als Mitglied der Jury
    die Laudatio auf die Preisträger.







    Preisverleihung:
    BAU 2019, Messe München,
    Halle C2/309 im Forum C2 – The Future of Building.
  • HAPPY NEW YEAR
    31.12.2018
    Facta loquuntur
    EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR WÜNSCHEN

    • PETRA BENATH • FABIAN DEJ • KATHLEEN GBUREK • KRISTINA GRIMM • TILMANN GRUMBACH • MARCO HARMATSCHEK • MALGORZATA KÖHLER-GEORGI • KATHARINA HEIN• KATJA KARBSTEIN • THOMAS KNERER • DANIEL KRONMÜLLER • URSULA KUNKLER • • FRAUKE MÜLLER • EVA MARIA LANG • NICOLE LÄTSCH • TAISJA LINDNER • ARMIN MÜLLER •
    KAROLIN MÜLLER • RALUCA NEAGU-ALDAN
    • JANA NOVACKOVA • MARION SCHMIDT •EFTHIMIA PAPAKONSTANTI • BJÖRN PEINELT • PATRICIA QUOSIG • MARIO RAUSCHERT • SEBASTIAN RICHTER • VERONIKA RITTER • ALISHA ROTH • CLAUDIA RÜDIGER • IWAN SCHRÖDER • STEPHANIE SCHUSTER • GUNNAR SELLIEN • HANNA STUBENRAUCH •
    CHRISTOPH THOMAS • CHRISTIAN ZAMMIT

    Foto©Orla Connolly
  • FROHE WEIHNACHTEN
    24.12.2018
    IMPRESSIONEN AUS BAYREUTH
    Mit einem Wimmelbild von der Baustelle der
    STADTHALLE BAYREUTH
    verabschieden wir uns in die Weihnachtsferien.









    .









    Foto©Jens Weber
  • Nürnberg
    21.12.2018
    Die Hüllen fallen
    Die oberen Gerüstlagen des Hochhaus am Plärrer wurden abgebaut.
    Die Wiederherstellung der Originalfassade mit filigranen Wendefenstern gibt dem Haus die verlorene Leichtigkeit zurück.
  • 1.Preis
    14.12.2018
    WBW MCGRAW GELÄNDE
    Vorgezogene Weihnachtsfreude!

    Bei dem » Realisierungswettbewerb
    McGraw-Gelände Ost in München
    wurde das Projekt des Teams von KNERER UND LANG, Atelier . Schmelzer . Weber und BL9 Landschaftsarchitekten mit einem der 3 Preise im Bereich Gebäude- und Freianlagenplanung ausgezeichnet.
  • MIES VAN DER ROHE AWARD
    13.12.2018
    NOMINIERUNG
    Das WSDA Augsburg wurde für den

    » European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award nominiert!

    Wir sind stolz und hocherfreut, in einem Feld
    hervorragender Projekte für diese hohe Auszeichnung vorgeschlagen worden zu sein.
  • 3.PREIS
    10.12.2018
    STADTBIBLIOTHEK IN MITTWEIDA
    Die Stadt Mittweida plant die Verlagerung der Stadtbibliothek in den denkmalgeschützten Objektbestandes des Gebäudes „Ehemaliges Hotel Stadt Chemnitz“ am Technikumplatz 1a. Wettbwerbsteam: DANIEL KRONMÜLLER, CHRISTIAN ZAMMIT und FRAUKE MÜLLER.
  • Weihnachtsfeier
    09.12.2018
    schön wars

    Langsam geht das Jahr zu Ende.
    Eine schöne Gelegenheit, in großer Runde zu feiern.
    Wie immer bei großartigem Essen und feinen Weinen in "unserem" Kaminzimmer im ELEMENTS DELI.
  • EAMES
    08.12.2018
    create your own eames elephant
    Als kleine Fingerübung zwischendurch hat EFTHIMIA PAPAKONSTANTI einem kleinen Elefanten das Fahren beigebracht. » „Create your own Eames Elephant!"
    Photographer Noel Richter
    designfuntkion Berlin und Vitra
  • MDR FERNSEHEN
    20.11.2018
    Kaufhaus Schocken
    Das Kaufhaus Schocken in Chemnitz ist auch fast 90 Jahre nach seiner Einweihung eine feste Institution in der Stadt - als modernes Warenhaus, imposante HO-Filiale oder Archäologiemuseum.
    PROF. THOMAS KNERER im Fernsehbeitrag des MDR.
    » Abrufbar in der MDR Mediathek
  • Den Wandel gestalten
    20.11.2018
    Diskussionsreihe
    EVA MARIA LANG ist Podiumsgast der
    Diskussionsreihe im neuen Veranstaltungsstandort
    "Bayerische Architektenkammer Auf AEG"
    » weitere Informationen
  • PRAKTIKUM
    09.11.2018
    JOBANGEBOTE
    In unseren Büro direkt am Englischen Garten
    in MÜNCHEN ist ab > JANUAR 2019 <
    wieder Platz für nette PRAKTIKANTEN / INNEN.

    Unser Team freut sich über tatkräftig Unterstützung bei der Wettbewerbs- oder Projektarbeit.
    Bewerbungsunterlagen bitte per mail an:
    bewerbung@knererlang.de;
    betreff: MUC Name ( PDF max.5 MB)



  • Die Immer Neue Altstadt
    31.10.2018
    DER GESTALTUNGSBEIRAT UND DIE NEUBAUTEN DER NEUEN ALTSTADT
    Begleitprogramm zur laufenden Ausstellung des DAM Deutsches Architekturmuseum Frankfurt

    Podiumsdiskussion mit CHRISTOPH MÄCKLER, BERND ALBERS, PETER EINGARTNER,
    MEINRAD MORGER und THOMAS KNERER
    Moderation: RUTH FÜHNER, hr2-kultur
    AUSSTELLUNG:
    22. September 2018 – 10. März 2019
    » Begleitprogramm
  • 1. Preis
    18.10.20918
    Fernbusterminal, Hotel und Parkhaus in Bremen
    Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther lobte den Architekturentwurf: „Hotel und Parkhaus bilden ein charaktervolles Ensemble, das einladend wirkt. Diese Anmutung und Klarheit setzen sich in den Arkaden auch beim Dach des Fernbusterminals fort, sodass eine gelungene Einheit erzielt wird. Hervorzuheben ist zudem die robuste und zugleich nuancierte Gestaltung der Architekturbetonfassade in ihrer urbanen Haptik, die zugleich für Klarheit sorgt, sich aber auch in die Umgebung einfügt.“
    KNERER UND LANG mit Atelier . Schmelzer . Weber » Link
  • Bauwelt Preis
    12.10.2018
    Das 1. Haus
    Über 230 Einreichungen wurden den schönen Räumen des» CLB Berlin gesichtet und eingehend diskutiert. Am Ende des langen Tages wählte die Jury mit
    EVA MARIA LANG sechs Preise, die im Januarheft der bauwelt gewürdigt werden. » Bauwelt-Preis 2019.

    Wir wünschen unseren jungen Kollegen weiterhin viel Erfolg!



    Foto: Jasmin Schuller
  • EXPOREAL
    08.10.2018
    Sachsenstand
    „Dresdens neuer Busbahnhof“ als Schlüsselprojekt für die Mobilität von morgen. Zahlreiche Fernbusse aus ganz Deutschland und seinen Nachbarländern steuern täglich die sächsische Landeshauptstadt an.
    Um diesem Verkehrsaufkommen gerecht zu werden, ist neben dem Hauptbahnhof Dresden ein Fernbusbahnhof mit angeschlossenem Fahrradparkhaus geplant.
    Mit der Konzeptstudie von KNERER UND LANG sucht sucht die Landeshauptstadt interessierte Investoren bzw. Projektentwickler dieses Projekt.

    Auf der Expo Real wird das Vorhaben am Montag, 8. Oktober 2018, 14 Uhr, Messe München / Expo Real,
    Halle A2, Stand 322 der Öffentlichkeit vorgestellt.
  • NOMINIERUNG
    05.10.18
    BDA PREIS BAYERN
    Der WSDA wurde in der Kategorie
    » Gewerbe-/Verwaltungsbau
    für den BDA Preis Bayern nominiert.

    Die Preisverleihung findet am 23. Februar 2019
    im Rahmen eines Festakts des BDA Bayern e.V. in München statt.

    Wir sind gespannt.





  • SPATENSTICH
    28.09.2018
    Neubau Messehalle 2, Messe Augsburg
    EVA MARIA LANG beim feierlichen Spatenstich für den Neubau der Messehalle 2 in Augsburg.
    Der ambitionierte Zeitplan sieht die Fertigstellung der Halle im Oktober 2019 vor.
    » Weitere Informationen
    Foto: » trendyone.de
  • COMPETITIONLINE RANKING 2018
    25.09.2018
    Einmal pro Jahr wertet die competitionline-Redaktion sämtliche auf competitionline.com veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse aus Deutschland und dem Ausland aus und erstellt daraus das Ranking der im Wettbewerb erfolgreichsten Büros.
    Dieses Jahr belegt KNERER UND LANG » Platz 24.

    Nach einem Tabellenplatz 15 im letzen Jahr wollen wir hoffen, dass uns Fortuna im Jahr 2019 wieder zu einem besseren Ergebnis verhilft.» Link
  • Zuschlag
    24.09.2018
    VGV Ersatzneubau Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt in Dresden
    KNERER UND LANG erhielt den Zuschlag bei dem VgV Verfahren Ersatzneubau Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt in Dresden.
  • DRESDEN
    19.09.2018
    NEws
    Die heutigen Ausgabe der » Sächsischen Zeitung
    berichtet über die Planung des Fernbusbahnhofes am Wiener Platz in Dresden.
    Die Machbarkeitsstudie von KNERER UND LANG sieht neben dem Busterminal ein Fahrradparkhaus mit Werkstatt und ein markantes Hochhaus vor. Das Projekt wird auf dem Stand der sächsischen Landeshauptstadt auf der EXPOREAL vorgestellt.
  • KL TOUR
    14.-15.09.18
    Schön wars
    Unser Büroausflug führte in diesem Jahr zu Projekten von KNERER UND LANG in Bayern.
    Nach einer Besichtigung der Baustelle des » Plärrer-Hochauses stand als Etappenziel des ersten Tages eine Rundfahrt auf dem Starnberger See auf dem Programm.
    Saibling und jede Menge Weisswein bildeten den
    perfekten Ausklang des Abends auf dem Steg des » Nordbades in Tutzing.
    Am zweiten Tag führte die Tour durch das Olympische Dorf zu unserem » Studentenhochhaus.
    Der Besuch des Projektes WAGNIS ART der
    Kollegen von bogevischs buero durfte bei einem
    München Besuch selbstverständlich nicht fehlen.
    Ein tolles Büfett von Anja beim » "büroeigenen" Kiosk und ein letzter Abstecher zum » NAIV bildete den
    Abschluss vor der Heimfahrt der Dresdner Kollegen im Partybus 0.2.
  • LOVING THE UNLOVED
    07.09.2018
    Perspectives for the ‚Socialist City’
    PROF. THOMAS KNERER spricht im Rahmen der
    International Conference Irkutsk


    Ort:
    Technopark IrNITU, Conference Hall 216-(2nd floor)
    Igoshina Ul. 1A, Irkutsk, 664074
    Organisation:
    Karlsruhe Institute of Technology and Irkutsk National Research Technical University in Zusammenarbeit mit
    Siberian Federal University, Krasnoyarsk

    » zum Programm
  • JURYREISE DAM PREIS
    30.08 - 01.09.2018
    Eine Reise durch Deutschland



    EVA MARIA LANG ist » Jurymitglied
    des DAM Preises 2019.

    Für den » DAM Preis für Architektur in Deutschland
    nominiert das Museum 100 bemerkenswerte Gebäude oder Ensembles. Eine Expertenjury trifft unter den
    Nominierungen dann die Auswahl zu den rund
    20 Bauten der Shortlist.




    In einer intensiven Diskussion werden aus diesen
    Gebäuden der engeren Wahl schließlich drei bis vier Bauten für die Endrunde bestimmt. Bei einem zweiten Jurytreffen werden die Finalisten bereist und das Preisträgerprojekt gekürt.
  • THOMAS WECHS PREIS
    20.07.2018
    HOHE AUSZEICHNUNG
    Im wunderschönen Garten des
    » Architekturmuseums Schwaben fand die spannende Preisverleihung des renommierten
    » THOMAS WECHS Preises statt.
    Wir sind sehr stolz darauf, dass unser Projekt die drei internationalen Jurymitglieder Bernardo Bader, Armand Ruinelli und Michaela Wolf so überzeugen konnte, dass es mit dem 1. PREIS ausgezeichnet wurde.

    EVA MARIA LANG nahm mit den Vertretern des
    Bauherrn Herrn Holder AWS und Herrn Tanzer AGS die Plakette entgegen, die am Gebäude angebracht
    werden wird.

    Wir bedanken uns bei unserem Bauherren für das
    Vertrauen und bei unserem Super Team im Büro und auf der Baustelle für die tolle Arbeit.
  • 1. MUC Tretbootrennen
    16.07.2018
    UNENTSCHIEDEN

    Das 1. Münchener KNERER UND LANG
    TRETBOOTRENNEN endete gestern Abend auf dem Kleinhesseloher See mit einem glücklichen
    unentschieden.
    Wir verstehen uns halt einfach zu gut.
    Beim anschliessenden Steckerlfischessen wurde
    beschlossen im nächsten Jahr härtere Bandagen
    anzulegen
    Das Leben ist ja kein Ponyhof.




  • Happy Birthday
    20.06.2018
    THOMAS KNERER
    Das Dreamteam Dresden
    gratuliert herzlich zum Geburtstag !











    Die Münchner natürlich auch (ohne Foto)
  • DRESDEN.RESPEKT
    18.06.2018
    Ein Gastmahl für alle
    Das 2016 gegründete Bündnis » "Dresden.Respekt" tritt ein für Respekt, Akzeptanz und Menschlichkeit.

    Diese Ziele teilt KNERER UND LANG und unterstützt die Aktion » "Ein Gastmahl für alle".

    Wer Lust hat 19.06.2018 von 17:00 bis 20:00 am großen Tisch auf dem Neumarkt in Dresden mit uns Picknick zu machen ist herzlich eingeladen.
  • DNP 2018
    18.06.3018
    Besondere Anerkennung für das smac
    Der Umbau des Kaufhauses Schocken in Chemnitz
    zum Staatlichen Museum für Archäologie (smac)
    wurde in der Kategorie C,
    Massive Bauteile und Bauen im Bestand des
    » DEUTSCHEN NATURSTEIN PREIS 2018,
    mit einer besonderen Anerkennung ausgezeichnet.




    Das von Erich Mendelsohn entworfene und 1930
    eröffnete Kaufhaus Schocken wurde durch die ARGE » AUER WEBER Architekten und KNERER UND LANG saniert.
    Dabei wurde die historische Fassade detailgetreu mit Steinen aus dem Originalsteinbruch wieder hergestellt.
    Die Jury würdigt: „Es ist faszinierend, ein Stück klassische Moderne wieder in seinem Glanz zu sehen. [...] Eine nachhaltige Nutzung für ein bedeutendes Baudenkmal wurde vorbildlich umgesetzt.“
  • BAUMEISTER
    01.06.2018
    WSDA
    Ein lesenswerter Artikels von » EVA HERRMANN in der Ausgabe 06 des » BAUMEISTER zum WSDA.
    Schön bebildert mit den eindrucksvollen Fotos von» Jens Weber.
  • Podiumsgespräch
    08.05.2018
    BDA MÜNCHEN
    Anlässlich der Buchneuerscheinung
    » "Hans Döllgast: Schöpferische Wiederherstellung" diskutiert der Autor WOLFGANG JEAN STOCK
    mit PROF. DIPL.-ING. MICHAEL GAENSSLER, PROF. DIPL.-ING. JÖRG HOMEIER, DIPL.-ING. KATRIN HOOTZ und DIPL.-ING. EVA MARIA LANG zum Thema:
    Was sagt uns Hans Döllgast heute?
    » Veranstaltungshinweis des BDA
    Dienstag, 8. Mai 2018, um 19 Uhr
    BDA Geschäftsstelle in München, Türkenstraße 34
    Foto von Klaus Kienold
  • Nürnberg
    13.04.2018
    Hochhaus am Plärrer
    » Beitrag im Frankenfernsehen zum Baufortschritt der Sanierung des Hochhauses am Plärrer in Nürnberg.











  • bauwelt
    06.04.2018
    WSDA
    Das WDSA hat einen Spitznamen erhalten







    " ....Die Farbe Olympiablau aus dem Farbkonzept Otl Aichers hatten die Architekten bereits für ihre Modernisierung des Studentenwohnhauses im Olympiadorf in München verwendet (Heft 8.2014). In Verbindung mit der Signalfarbe Orange der Berufskleidung der 50 Mitarbeiter sowie dem knallbunten Fuhrpark und Containern entsteht ein farbiger Kontrast, der an Pop-Art-Werke Roy Lichtensteins erinnert und der Orientierung auf dem Areal dient."

    Der vollständige Text ist nachzulesen im
    » Bauwelt Heft Ausgabe 7.2018
  • WI _ WII
    06.04.2018
    Grundsteinlegung und Richtfest
    PROFESSOR THOMAS KNERER,
    PATRICIA QUOSIG UND STEPHANIE SCHUSTER
    nahmen an der feierlichen Grundsteinlegung zum
    2. Bauabschnitt
    und
    am Richtfest zum 1. Bauabschnitt
    für die Wohn- und Geschäftshäuser in der
    Wallstraße in Dresden teil.

    » link zum Video
  • AIT PREIS
    21.03.2018
    2. Preis für das WSDA
    Feierliche Preisverleihung zum AIT Preis in Frankfurt. KRISTINA BACHT, Verlagsleiterin der AIT machte es sehr spannend.
    Die Nominierten jeder Kategorie wurden auf die Bühne gerufen und dann die Special Mention und Preisträger verkündet. Fast wie bei der Oscar-Verleihung.
    Das WDSA wurde in der Kategorie " Industrie" mit dem 2. Preis ausgezeichnet!.
    Ein weiterer großer Erfolg für KNERER UND LANG in einem sehr anspruchsvollen Teilnehmerfeld.
    » Preisträger
  • 2. PREIS
    19.03.2018
    Diamalt-Gelände
    Das Projekt von KNERER UND LANG wurde bei dem Realisierungswettbewerb für das Baugebiet MI auf dem Diamalt-Gelände in München, Allach mit dem
    2. Preis ausgezeichnet.
    Das Wettbewerbsgebiet, ist geprägt von seinen
    denkmalgeschützten Bestandsgebäuden, dem
    ehemaligen Hauptgebäude der Nahrungsmittelfabrik - der sogenannten Suppenwürze- und dem
    dreischiffigen Werkstättengebäude. Die
    Einzeldenkmäler und ergänzende Neubauten umgeben als zusammenhängende Einheit den Quartiersplatz („Diamalt-Platz“).
    In Zusammenarbeit mit » HinnenthalSchaar, LandschaftsArchitekten GmbH
  • SMAC
    16.03.2018
    Nominierung Deutscher Natursteinpreis
    Das Staatliche Museum für Archäologie in Chemnitz wurde in der Kategorie "Massive Bauteile und Bauen im Bestand "zum » Deutschen Natursteinpreis 2018
    nominiert !
    Die Preisverleihung findet am 13.Juni statt.


  • DAM PREIS
    26.01.2018
    Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im DAM
    PROF. THOMAS KNERER und Projektleiter
    BURKHARD SCHÖBL nahmen an der feierlichen Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im DAM,
    in Frankfurt am Main teil.

    Als eines der 4 FINALISTEN wird das WSDA
    ausführlich mit einem schönen Beitrag von
    PROF. FRITZ AUER in dem
    » Deutschen Architektur Jahrbuch 2018 besprochen.
    » Film zur Preisverleihung
  • Friederike
    18.01.2018
    DOPPELTER REGENBOGEN
    Das Sturmtief Friederike beschert uns ein
    interessantes Naturphänomen.
    Unsere Kollegin NICOLE LÄTSCH konnte den
    Moment in Dresden mit einem Schnappschuss
    aus dem Bürofenster festhalten.
  • PRAKTIKUM BEI KL
    12.03.2018
    AB 01.03 DRESDEN ODER MÜNCHEN
    In unseren Büros in DRESDEN und MÜNCHEN
    ist ab sofort wieder Platz
    für nette, motivierte PraktikantInnen.





    Wenn Sie die Wettbewerbs- oder Projektarbeit
    in einem unserer Teams tatkräftig unterstützen
    und praxisnahe Erfahrungen sammeln möchten,
    senden Sie Ihre aussagekräftigen
    Bewerbungsunterlagen per mail an:

    bewerbung@knererlang.de
    betreff: Praktikum/NAME/ORT ( max.5 MB)
  • VORTRAG
    12.-13.01.2018
    Monumento _ Europäische Bauforschertage 2018
    PROF THOMAS KNERER spricht im Rahmen der
    Europäische Bauforschertage 2018 in Salzburg über das Projekt Sanierung des Hochhaus Am Plärrer in Nürnberg. » weitere Infos zur Veranstaltung
  • 2018 - ALLES GUTE
    Ein spannendes Jahr geht zu Ende.


    Das TEAM von KNERER UND LANG
    bedankt sich bei allen, mit denen wir
    in diesem Jahr zusammenarbeiten durften.

    Wir freuen uns auf 2018




    PETRA BENATH PHILIPP FRITSCH KATHLEEN GBUREK KRISTINA GRIMM MARCO HARMATSCHEK KATJA KARBSTEIN BARBARA KINDLER THOMAS KNERER MALGORZATA KÖHLER-GEORGI FRUZSINA KOVACS DANIEL KRONMÜLLER URSULA KUNKLER NICOLE LÄTSCH EVA MARIA LANG LÄTIZIA LANGER TAISJA LINDNER ARMIN MÜLLER KAROLIN MÜLLER RALUCA NEAGU-ALDAN EFTHIMIA PAPAKONSTANTI BJÖRN PEINELT PATRICIA QUOSIG SEBASTIAN RICHTER
    VERONIKA RITTER ALISHA ROTH CLAUDIA RÜDIGER SANDRA BULHELLER MARION SCHMIDT BURKHARD SCHÖBL SIMONE SCHÖNFELD IWAN SCHRÖDER
    STEPHANIE SCHUSTER GUNNAR SELLIEN VIKTOR STIEBE HYSEYIN TERCAN CHRISTOPH THOMAS
  • WEIHNACHTSFEIER
    15.12.2017
    Grosse Weihnachtsfeier und
    "Familienzusammenführung"
    der Dresdener und Münchner KollegInnen




    Traditionsgemäß wurde nach dem tollen Essen
    im Kaminzimmer des ELEMENTS mit viel Spaß
    und Engagement gewichtelt.
    Ein wirklich schöner Jahresabschluss
    Danke ALLEN fürs mitfeiern.
  • FINALIST AIT AWARD
    7.-8.12.2017
    WSDA


    Unser olympiablaues WDSA befindet sich unter den
    » Finalisten des renommierte AIT-AWARD 2018
    Die Platzierungen werden am 21. März 2018 im Rahmen
    der Messe Light + Building in Frankfurt a. M. während einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben.
    Wir sind gespannt.



















    Foto: AIT
  • REDAKTIONSLIEBLING
    05.12.2017
    db

    In der traditionellen Dezemberausgabe der db mit dem Themenschwerpunkt "Redaktionslieblinge" stellt
    MARTIN HÖCHST unter dem Titel "Zeichen der Wertschätzung" das WSDA in einem schönen
    gut recherchierten Artikel vor.
    » Heft kaufen
  • FINALIST
    01.12.2017
    JURYENTSCHEIDUNG GETROFFEN
    Nun ist es offiziell!

    Gestern wurden die Finalisten
    für DAM-Preis 2018 bekanntgegeben.

    Das Wertstoff- und Straßenreinigungsdepot
    in Augsburg ist unter den vier Finalisten.
    Das Team von KNERER UND LANG ist stolz!

    » Meldung im baunetz
    » DAM-Preis
  • 29.11.2017
    baunetz







    Der WSDA Augsburg ist heute auf der
    Startseite des baunetz zu sehen.
    Mit vielen schönen Bildern von
    » Jens Weber und
    » Orla Connolly
  • Neuerscheinung
    28.11.2017
    bestarchitect 2018
    In gewohnt preiswürdig schöner Aufmachung
    präsentiert sich die Publikation zu dem
    »best architects 18« Award.
    Eine weitere Veröffentlichung mit dem WSDA
    » link zum Onlineshop
  • Competitionline
    24.11.2017
    RANKING 2017
    Ein netter Kollege hat uns darauf hingewiesen:







    KNERER UND LANG belegen im aktuellen
    competitionline-Architektenranking Platz 15.

    Herzlichen Dank an unser tolles Team!!!«
    competitionline meint:

    So sehen Sieger aus!
    » Wettbewerbsarchitekten Ranking
  • German Design Award
    20.10.2017
    Kategorie Architecture
    Es läuft für das TECHNIKUM FÜR FAHRZEUGTECHNIK in Dresden!
    Auch die Jury des German Design Award war von dem Konzept des Institutsgebäudes überzeugt und zeichnet das Projekt in der Kategorie Architecture aus.
  • DJH Schöneck
    24.09.2017
    Baufortschritt
    Der Neubau der Jugendherberge Schöneck im Vogtland nimmt Gestalt an. Mittlerweile ist die typische Satteldachform der Wohnbereiche erkennbar.
    Projektleiter CHRISTOPH THOMAS und unsere
    Prokuristin KATJA KARBSTEIN sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
  • Druckfrisch
    15.09.2017
    Architekturführer Deutschland 2018
    Das Wertstoff-und Straßenreinigungsdepot Nord in Augsburg wurde in den aktuellen Architekturführer Deutschland aufgenommen.
    Eine weitere hohe Auszeichnung für das Projekt und eine große Freude für das Team von KNERER UND LANG.
    » zum Buch
  • Podiumsdiskussion
    13.09.2017
    ZURÜCK ODER ZUKUNFT
    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des
    BMBF-Projektes „Zukunftsstadt 2030“ findet im
    Deutschen Hygiene-Museum in Dresden eine
    Diskussionsreihe mit dem Titel
    WIE WIR IN DRESDEN LEBEN WOLLEN statt.
    PROFESSOR THOMAS KNERER wird zu dem Thema „Wie wollen wir in Zukunft in Dresden wohnen“
    mitdiskutieren.
    Die Reihe moderiert Cornelius Pollmer, der Sachsen-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung » Veranstaltungsdetails » Diskussion auf youtube
  • BERUFUNG
    01.09.2019
    GESTALTUNGSBEIRAT







    PROF. THOMAS KNERER
    wurde in den Gestaltungsbeirat
    der Stadt Darmstadt berufen
    » Link
  • Süddeutsche ZEITUNG
    25.08.2017
    Stadthalle Bayreuth
    Artikel über die Sanierung von KNERER UND LANG
    im Bayern-Teil der SZ
    von Claudia Henzler






    » Link zur Online-Ausgabe
  • Statusbericht
    13.08.2017
    STADTHALLE BAYREUTH

    Die Sanierung der Stadthalle Bayreuth läuft auf vollen Touren.
    In einem Bericht im Fernsehen für Oberfranken führt Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe durch die größte Baustelle Bayreuths.




    » zum Video
  • Iconic Awards 2017
    11.08.2017

    Erneute Auszeichnung für das
    TECHNIKUM FÜR FAHRZEUGTECHNIK
    der HTW Dresden.

    Bei dem iconic award zählt das Projekt zu den
    Preisträgern in der Kategorie "Winner".
    » iconic award
  • GRUNDSTEINLEGUNG
    09.08.2017
    WALLSTRASSE DRESDEN

    Projektleiterin STEPHANIE SCHUSTER nahm an der Grundsteinlegung für das Wohn- und Geschäftshaus "Merkur II" am Postplatz in Dresden teil.
    Bis Ende 2018 werden mit einer BGF von ca. 20.000 BGF Quadratmetern 117 Wohnungen sowie
    Gewerbeeinheiten entstehen.
    Der Beginn der Archäologischen Grabungen für 170 Wohneinheiten und bis zu 6 Ladeneinheiten im 2. BA mit 28.000m2 BGF ist für Anfang des nächsten Jahres vorgesehen.
    » Artikel in der DNN
    » Artikel in der SZ
  • UPDATE
    25.07.2017
    Jugendherberge Schöneck

    Die Bauarbeiten der Jugendherberge Schöneck
    im Vogtland schreiten voran.
    Im Rohbau des Erdgeschosses ist die zukünftige
    Struktur des Gebäudes schon gut erkennbar.
  • STRELKA MOSKAU
    17.07.2017
    WORKSHOP

    PROF. THOMAS KNERER und EVA MARIA LANG
    zu Gast im STRELKA INSTITUT MOSKAU.
    Zwei Tage lang wurde intensiv in einem
    projektbegleitenden Workshop zusammengearbeitet.

    Herzlichen Dank
    an MONIKA KONRAD und ANDREY ELBAEV für die tolle Organisation und die Gastfreundschaft.
  • NEBENBEI
    07.07.2017
    Unsere tolle Praktikantin JUDE ABUL GHANAM aus Jordanien hat unsere Namen auf arabisch
    geschrieben.
    Sieht das nicht wunderschön aus?
  • best architects 18 Award
    27.06.2017
    WSDA
    Weitere Auszeichnung für das WSD-AUGSBURG.

    Wir sind stolz, auch in diesem Jahr mit einem Projekt bei dem BEST ARCHITECTS AWARD vertreten zu sein
    und schon sehr gespannt auf die zuverlässig
    ausgesprochen schöne und interessante Publikation.

    Sicher wird das Buch wieder eine Augenweide
    werden.

    » zu dem best architects architektur award
  • WSD-AUGSBURG
    20.06.2017
    NOMIERUNG FÜR DEN DAM-PREIS 2018
    Große Auszeichung für das WSD Augsburg

    Für den
    DAM PREIS FÜR ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND
    nominiert das Museum, seit 2016 auch unter
    Berücksichtigung von Vorschlägen der
    Architektenkammern, 100 bemerkenswerte Gebäude oder Ensembles.
    Eine Expertenjury traf unter den Nominierungen die Auswahl zu den 22 Bauten der
    » Shortlist.

    Wir sind gespannt, ob unser Projekt zu den Finalisten gehören wird.
    » Zur Meldung im baunetz
  • BAUWELT 12.2017
    19.06.2017
    Artikel zum Wettbewerb Domberg Freising
    "Entscheidungen von Preisgerichten sind nicht immer einsichtig. In diesem Fall aber ist das Urteil der Jury mit der Ausschreibung nur schwer in Einklang zu bringen"

    schreibt WOLFGANG JEAN STOCK in seinem
    » Artikel in der aktuellen Bauwelt.

    Sein Lob für unseren leider nur mit einem der beiden 3.Preise ausgezeichneten Arbeit ist eine schöne
    Bestätigung unsere Arbeit.

    » Heft kaufen
  • Video not supported
    ABODE
    10.06.2017
    ARCHITECTDOCUMENTS KASSEL 2017
    KNERER UND LANG und
    » CONNOLLY » WEBER PHOTOGRAPHERS
    laden Sie herzlich ein zur
    Ausstellungseröffnung:
    Samstag, 10. Juni 2017 um 18.00 Uhr

    » KAZimKUBA
    Kasseler Architekturzentrum im Kulturbahnhof
    Rainer-Dierichs-Platz1, Querhalle (gegenüber Gleis 8)
    34117 Kassel
    Ausstellung 11. Juni bis 17. September 2017,
    täglich 10-20 Uhr
  • FRANKFURT
    07.06.2017
    BAUFORTSCHRITT AM DOM RÖMER
    Die Fassade in der Braubachstraße ist ausgerüstet
    und die Qualität der Sichtbetons kann vor Ort
    beurteilt werden.
    Die Fassade ist perfekt!
    Saubere Planung von unserm Team um
    CHRISTOPH THOMAS.
  • TeamLauf
    01.06.2017
    KNERER UND LANG war bei der
    9. Rewe Team Challenge dabei.
    Wie man an den glücklichen Gesichtern nach dem
    Zieleinlauf erkennen kann haben sich alle sehr
    wacker geschlagen!
    Auch die daheimgebliebenen sind stolz und laufen sicher im nächsten Jahr mit.
    IWAN SCHRÖDER
    TAISJA LINDNER
    CHRISTOPH THOMAS
    BJÖRN PEINELT
    MARIUS JAHNER
    THOMAS KNERER
    STEPHANIE SCHUSTER
    VERONIKA RITTER
    CLAUDIA RÜDIGER
    MALGORZATA KÖHLER-GEORGI
    BARBARA BERGMANN
    KATHLEEN GBUREK
  • STADTHALLE BAYREUTH
    23.05.2017
    BAUBEGINN
    Auch bei unserem zweiten fränkischen Projekt in
    Bayreuth haben in diesem Monat die Bauarbeiten
    begonnen. Bei bestem Wetter präsentiert sich der
    Bestandsbau und wartet auf die Sanierung des Großen und Kleinen Saales und die Erweiterung durch Wandelgang und Tagungsbereich.

    Bei weniger gutem Wetter war das Fernsehen vom Bayerischen Rundfunk in Bayreuth und drehte einen Nachrichtenbeitrag zum Baubeginn ab. Der Beitrag kann in der
    » Mediathek des ARD abgerufen werden.
  • Hochhaus am Plärrer
    23.05.2017
    BAUBEGINN IN NÜRNBERG
    Die Sanierung des N-ERGIE Hochhauses am Plärrer ist gestartet. 2019 wird die sanierte Fassade in der von dem Architekten Wilhelm Schlegtendal geplanten
    Fassung wieder hergestellt sein. Das Plärrer-Hochhaus gehört zu den wichtigsten Bauwerken der 1950er Jahre in Bayern. Das Gebäude gilt als das Symbol des Wiederaufbaus der Stadt Nürnberg und wurde 1988 als klassischer Bau der 1950 er Jahre unter Denkmalschutz gestellt
  • EBLW FORUM
    26.04.2016
    effizient bauen, leistbar wohnen – mehr bezahlbare Wohnungen für Bayern
    Im Rahmen des "2. Forums des Modellvorhabens EBLW" stellen EVA MARIA LANG und DR CORNELIUS TAFEL den Planungsfortschritt des Quartiers Breslauer Str. Isarweg in Landshut vor.
    Das Grußwort spricht Ministerialdirigentin Ingrid Simek
    Beginn 10 Uhr im Vorhoelzer Forum der TU München statt.
    Ihre Anfahrt können Sie
    » hier planen
  • JOBS_WETTBEWERBE
    29.03.2017
    MÜNCHEN
    Sie sind leidenschaftlich, routiniert und erfolgreich in der Bearbeitung von Wettbewerben und VgV Verfahren? Wir suchen für unsere Wettbewerbsabteilung in
    MÜNCHEN Architekten m/w die Fdie sich mit Freude und Leidenschaft neuen Herausforderungen stellen. Gerne können sich auch entwurfsstarke Absolventen bewerben.
    Senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung
    ausschließlich als PDF
    bitte max. 5 MB, nicht als download
    mit Portfolio, Lebenslauf und Ihrem möglichen Eintrittstermin
    per e-mail an: bewerbung@knererlang.de
  • JOBANGEBOT KL DD_ LP 3-5
    27.02.2017
    Wir wachsen
    Für unsere PROJEKTTEAMs in DRESDEN suchen wir ab sofort Architekten m_w.
    Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Arbeitsproben

    im PDF-Format (max 5MB, keine downloads oder links)
    ausschliesslich per mail an bewerbung@knererlang.de

    Wenn Sie herausragende Bauaufgaben im Bereich öffentlicher Bauten bearbeiten möchten, gerne strukturiert und verantwortlich arbeiten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. KNERER UND LANG bietet Weiterentwicklungsmöglichkeiten in einer wachsenden Struktur.
  • WBW LVR HAUS KÖLN
    20.02.2017
    Transparenz
    Der Landschaftsverband Rheinlands nimmt eine wichtige Funktion im öffentlichen Leben Nordrhein-Westfalens ein. KNERER UND LANG entwickeln für diese Aufgabe ein einladendes, demokratisches Haus - ein Gebäude, das sowohl für die Mitarbeiter als auch für Anwohner und Besucher den Leitgedanken des LVR „Qualität für Menschen“ abbildet. An der städtebaulich schwierigen und prominenten Stelle gegenüber des Bahnhofs Köln-Deutz, in der Sichtachse zum Kölner Dom soll ein individuelles Gebäude entstehen, das die Werte und die Funktion der Institution widerspiegelt.
  • PRAKTIKUM BEI KL DD
    28.02.2017
    Praktikumsplatz frei!
    TEAMPLAYER gesucht
    Wer Lust hat eines unserer Projektteams zu unterstützen und den Alltag in einem professionellen agierenden Architekturbüro kennenzulernen ist bei uns richtig! Unsere Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf Sie.
    Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Arbeitsproben (Lieblingsprojekt)
    im PDF-Format (max 5MB, keine downloads oder links ausschliesslich per mail an bewerbung@knererlang.de
  • KDH FREISING
    09.02.2017
    3.PLATZ
    In dem Verfahren zur Weiterentwicklung und Neugestaltung des » Kardinal-Döpfner-Hauses auf dem Dombergs in Freising wurde die sensible Arbeit des Teams von KNERER UND LANG mit einem der beiden 3. Preise ausgezeichnet. Das Kardinal-Döpfner-Haus prägt seit Jahrhunderten das Bild des Dombergs in Freising. Der Entwurf von KNERER UND LANG nutzt die Chance die historische Silhouette des Dombergs wiederzubeleben und durch das Zusammenspiel aus Alt und Neu mit Diözesanmuseum, Kardinal-Döpfner-Haus und Dom einen anregenden Ort der Begegnung, der Bildungsarbeit und des Austausches zu schaffen. Wir freuen uns über das schöne Projekt und danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit!
    » Kardinal-Döpfner-Hauses
  • 2.PREis
    27.01.2017
    WETTBEWERB
    Das 1919 von James Loeb gestiftete und nach seiner Frau Marie-Antonie benannte Haus ist das erste Studentenwohnheim Münchens. Der Entwurf für den Umbau und die Erweiterung des Wohnheims in der Kaulbachstraße sieht daher vor, viele zeittypische Details des Bestandsgebäude zu erhalten.
    Der Anbau bildet in dem parkähnlichen Grundstück ein Ensemble mit dem Bestand. Grundvoraussetzung für ein gutes Studentenwohnheim ist eine funktionierende Gemeinschaft. Das Gebäude kann dazu beitragen wenn es Kommunikation aber auch Rückzug ermöglicht. Die Wohneinheiten werden entsprechend dieses Konzeptes gegliedert und bieten Rückzug in dem privaten Individualraum und Kommunikation über die Küchen mit Essbereich am Laubengang.
  • LANGE NACHT DER ARCHITEKTUR
    20.01.2017
    NICOLA BORGMANN öffnet im Rahmen der
    Langen Nacht der Architektur die Türen der » Architekturgalerie München besonders lange und lädt am 20.01.2017 von 19:00 - 24:00 Uhr zu einem Galeriebesuch für Nachtschwärmer ein.
    PROF. THOMAS KNERER und EVA MARIA LANG werden persönlich anwesend sein, um interessierten Besuchern das Konzept und die Projekte ihrer Ausstellung » ICH SEHE WAS...UND DAS IST....
    zu erläutern. Die Galerie ist Startpunkt der » ROUTE 2 BLAU DER LANGEN NACHT DER ARCHITEKTUR
  • AUSSTELLUNG
    20.01.2016 - 24.02.2017
    ICH SEHE WAS UND DAS IST....
    Das beliebte Spiel zur Beschäftigung von Kindern bei langen Autofahrten schärft die Sinne aller Beteiligten – man entdeckt gemeinsam interessante Einzelheiten in der Umgebung die man alleine nicht wahrgenommen hätte.
    Wir laden Sie ein, in der Architektur von KNERER UND LANG auf Entdeckungsreise zu gehen und dabei, im Ganzen und im Detail, den konzeptionellen und gestal-terischen Ansätzen der Planer auf den Grund zu gehen.

    Ergänzend präsentiert » Orla Connolly ihre
    "architectural portraits" in Projekten
    von KNERER UND LANG.

    Eröffnung am 19.01.2017, um 19 Uhr
    Es sprechen:
    Prof.Thomas Will,
    Architekt und Denkmalpfleger, Dresden
    Nicola Borgmann, » Architekturgalerie München
  • IMPAVIDI PROGREDIAMUR
    2017
    Ein spannendes Jahr geht zu Ende
    KNERER UND LANG bedankt sich bei dieser Gelegenheit, auch im Namen aller Mitarbeiter, bei Auftraggebern, Projektbeteiligten und allen Menschen, die uns in diesem Jahr begleitet haben für die gute Zusammenarbeit
    und wünscht ein GUTES NEUES JAHR.
    Thomas Knerer, Eva Maria Lang,
    Barbara Bergmann, Johannes Dachsel, Kathleen Gburek, Ina Greifenhagen, Kristina Grimm, Marco Harmatschek, Carmen Hautmann, Katja Karbstein, Anne-Barbara Kindler, Malgorzata Köhler-Georgi, Ursula Kunkler, Nicole Lätsch, Taisja Lindner, Armin Müller, Karolin Müller, Raluca Neagu-Aldan, Efthimia Papakonstanti, Björn Peinelt, Patricia Quosig, Petra Reichart-Deda, Sebastian Richter, Alisha Roth, Claudia Rüdiger, Marion Schmidt, Burkhard Schöbl, Simone Schönfeld, Stephanie Schuster, Gunnar Sellien, Christoph Thomas
  • Wohnen. Edition 1:100
    20.12.2016
    Neuerscheinung
    Eine zukunftsweisende Architektur muss die Attraktivität urbanen Lebens erkennen und gezielt in moderne Wohnsituationen übertragen. An der hier vorgestellten Auswahl aktueller Entwürfe lassen sich vielfältige Lösungen finden, welche die Heraus­for­derung der Aufwertung und Nachverdichtung städtischen Raums annehmen und kreativ bewältigen.
    Der Deutsche Architekturverlag stellt das Projekt Kiefernstrasse 26 von KNERER UND LANG in seiner aktuellsten Edition 1:100 vor. Die Veröffentlichung » Wohnen. Urban und gemeinschaftlich. zeigt vielfältige Lösungen für die Aufwertung und Nachverdichtung städtischen Raums, geschickt übertragen in moderne Wohnsituationen.
  • Best Architekt 17
    5.12.2016
    NEUERSCHEINUNG
    KNERER UND LANG sind mit dem Projekt
    TECHNIKUM FÜR FAHRZEUGTECHNIK in der
    Veröffentlichung best architects 17 vertreten. Die Publikation zeichnet sich nicht nur durch die Fülle herausragender Projekte aus, sondern auch durch die besondere Aufmachung und excellente Grafik, die in jedem Jahr neu entwickelt wird. Eine wirkliche Freude.
    » Bestellung
  • WDSA
    03.12.2016
    Eröffnung Wertstoff- und Straßenreinigungsdepot Nord, Augsburg
    In seiner Rede hob Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl besonders hervor, dass mit dem Gebäude dessen Farbgebung Assoziationen an das Meer und die Karibik wecken würde, optimale Arbeitsbedingungen aber auch angemessene Pausen und Ruhebereiche geschaffen wurden. Dies sei angesichts der schweren körperlichen Arbeit besonders wichtig.
    PROF. THOMAS KNERER gab Informationen zu dem Entwurf und zeigte sich beeindruckt von den Kochkünsten der Mitarbeiter des WDSA, die in ihrer grossen Küche gemeinsam großartige Gerichte zubereiten. Nicht nur die Mitarbeiter des WDSA, sondern auch unser Team mit Projektleiter Burkhard Schöbl, Malgorzata Köhler-Georgi, Efthtimia Papakonstanti und dem Bauleiter Wolfgang Kindler sind mit dem Gebäude sichtlich zufrieden.
  • JOBS_LP 2-5
    02.12.016
    Für die Realisierung von Wettbewerbserfolgen suchen wir ab sofort zur Verstärkung unseres Teams am Standort MÜNCHEN hochmotivierte, entwurfsstarke Architekten/Innen mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in Entwurfs- und Ausführungsplanung.
    Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung als PDF (bitte max. 5 MB) mit Portfolio, Lebenslauf, Gehaltsvorstellung und Ihrem möglichen Eintrittstermin ausschließlich per e-mail an: bewerbung@knererlang.de
  • 3.Rang
    18.11.2016
    Opernmuseum Bayreuth
    Nach der Eintragung des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth als UNESCO-Weltkulturerbestätte soll im benachbarten „Redoutenhaus“ ein Informationszentrum und ein Opernhausmuseum zur didaktischen Vermittlung der Welterbekriterien eingerichtet werden.
    VgV Verfahren
  • 2.PREIS
    15.11.2016
    Dom St. Petri Bautzen
    Der Dom St. Petri in Bautzen ist ein einmaliges Zeugnis gotischer Baukunst. Sowohl die gleichzeitige Nutzung durch die evangelische wie die katholische Gemeinde als auch der Achsknick prägen die Kirche. Die Proportionen der Prinzipalstücke folgen streng der Geometrie des Kirchenraums. Altar, Ambo und Taufstein basieren auf derselben geometrischen Ordnung.
    Damit ergibt sich ein Zusammenspiel der Prinzipalstücke untereinander als auch der Bezug zum geometrisch gegliederten gotischen Kirchenraum. Die neue Zeitschicht wird sensibel und selbstbewusst dargestellt. Über die Haptik, Wertigkeit, Dauerhaftigkeit und die prozesshafte Alterung des ergänzenden Materials wird ein Zusammenhang mit dem Bestand hergestellt.
  • 2.Rang
    02.11.2016
    Erweiterungsneubau Finanzamt Leipzig II
    Auf Grund des weiter zunehmenden Bevölkerungswachstums der Stadt Leipzig bedarf es einer Erweiterung der Infrastruktur. Neben der Unterbringung der benötigten Büroflächen ist ein übergeordnetes Ziel der Maßnahme die Herstellung des Bezuges zur Öffentlichkeit durch die Einrichtung einer eigenen Informations- und Annahmestelle (I/A-Stelle) als zentralen Anlaufpunkt der Steuerpflichtigen.
    VOF Verfahren
  • AUSZEICHNUNG
    26.102016
    FOCUS TOP ARCHITEKTURBÜRO 2017
    KNERER UND LANG zählt zu den besten Architekturbüros in ganz Deutschland.











    Das ist das Ergebnis einer Umfrage das das Datenunternehmen Statistica für das Nachrichtenmagazin FOCUS durchgeführt hat.

    In dieser Befragung wurden mehr als 30.00 Architekten aufgefordert in 7 Kategorien maximal 10 Empfehlungen außerhalb des eigenen Büros abzugeben. Die teilnehmenden Büros empfahlen 2.600 Büros von denen Statistica die 278 Spitzenreiter auswählte.

    KNERER UND LANG gehört zu den Top-Architekturbüros in der Kategorie Wohnungsbau im Süden.
  • 2.PREIS
    24.10.2016
    Justizzentrum Schweinfurt
    Wettbewerbserfolg für KNERER UND LANG bei dem Vorhaben Umbau und Erweiterung des Justizzentrums Schweinfurt. Das Preisgericht würdigt die städtebauliche Einordnung und die innenräumliche Qualität des Entwurfes. Durch die Situierung der Haupttreppe entsteht eine hohe Übersichtlichkeit und gute Orientierung im Gebäude. Neben einer angemessenen Gestaltung der Eingangssituation waren auch der Denkmalschutz, die Barrierefreiheit und die Sicherheit wichtige Aspekte der Auslobung.
  • PREIS FÜR STADTTEILPFLEGE
    21.10.2016
    LHM
    Das Studentische Wohnhochhaus om Olympischen Dorf wird erneut ausgezeichnet. KNERER UND LANG erhalten den Preis für Stadtteilpflege der Landeshauptstadt München. In diesem Jahr wurden aus einer Vielzahl von Einreichungen sieben Projekte ausgewählt, die beispielhaft den Umgang mit Bauten innerhalb einer denkmalgeschützten Substanz zeigen.
    Die Preisverleihung findet am 21.10.um 18:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt.
  • wDS-A
    20.10.2016
    erste Bilder
    Die Errichtung des Wertstoff- und Straßenreinigungsdepots Nord in Augsburg ist fast abgeschlossen. Wir freuen uns über die ersten vielversprechenden Fotos von » Jens Weber.
    Der Farbraum bildet zukünftig den Hintergrund für die Reinigungsfahrzeuge und fast eine Bühne für die Mitarbeiter des Straßenreinigungsdepots.
  • 3.Preis
    09.09.2016
    Justizzentrum Schwerin
    Entwurf eines Justizzentrums am Demmlerplatz für die Landeshauptstadt Schwerin. Das Zentrum soll neben dem bereits ansässigen Landgericht und dem Amtsgericht, zusätzlich die Fachgerichte beherbergen.
  • FFM
    08.09.2016
    DOMRÖMER
    Neues von der Baustelle des Glauburger Hofes in Frankfurt am Main.
    KNERER UND LANG interpretiert die Sichtbetonfassade des Vorgängerbaus mit einem künstlerischen Ansatz neu.
    In einem Bericht stellt der bdb die Produktion der Sichtbeton-Fertigteile der Fassade vor.» Link
  • 1.Preis
    22.08.2016
    HIGHLINE PARK
    In dem Konkurrierenden Verfahren „Neubau MK 1 Wiener Platz" zum Neubau eines Hotel- und Geschäftshauses konnten sich KNERER UND LANG mit ihrem Entwurf durchsetzen.
    Durch den geplanten Neubau findet der Wiener Platz endlich den Abschluss, der den Dresdner Bahnhofsvorplatz räumlich vollendet. Der Anspruch an die Flexibilität und Vielfalt des neuen Hauses soll sich auch in seiner Fassade widerspiegeln. Der Weg nach oben, die Erschließung des Hauses und seine Geschossebenen sollen als Struktur an der Fassade sichtbar gemacht werden.
  • 1.PREIS
    03.08.2016
    Neustrukturierung und Aufwertung Breslauer Straße_ Isarweg in Landshut
    Im Rahmen des Modellvorhabens "effizient bauen, leistbar wohnen" gefördert durch dasBayerische Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr
  • Ankauf
    03.08.2016
    Sanierung und Erweiterung Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
  • PODIUMSDISKUSSION
    28.07.2016
    Konservieren, Interpretieren, Transformieren - Erhalten, Deuten und Wandeln von Bauten der Jahre 1950 bis 1975
    Moderation: Karlheinz Beer, Architekt, Stadtplaner, Vizepräsident der BYAK, Begrüßung: Christoph Stadlhuber, CEO SIGNA Prime Selection AG, Wien, Dr. Jürgen Büllesbach, Geschäftsführer Bayerische Hausbau GmbH & Co. KG, Alexander Fthenakis, Architekt, Mitglied der Arbeitsgruppe Baubestand - Kulturdenkmal der ByA, EVA MARIA LANG, Architektin, Dieter Wieland, Autor und Dokumentarfilmer,

    28.07.2016, 19:30 Uhr bis 22:30 Uhr,
    Alte Akademie (im Schmuckhof), Zugang über Kapellenstraße, Neuhauser Straße 8, 80331 München
    » Anmeldung
    Mit dieser Veranstaltung soll diskutiert werden, ob Nachkriegsarchitektur in der Stadt- und Immobilienentwicklung als ein Wert betrachtet werden kann und inwiefern ihr Stellenwert das Baugeschehen der letzten Jahre prägt. Dabei stellt mit der Alten Akademie der Veranstaltungsort selbst ein hochkarätiges wie auch aktuelles Fallbeispiel für den Umgang mit dem baulichen Erbe deutscher Innenstädte dar.
  • ANkauf
    11.07.2016
    Realisierungswettbwerb Neubau Rathaus Gröbenzell
  • EM 2016
    10.07.2016
    Baunetz Tippspiel
    Das Dresdener KNERER UND LANG Team "Ballerinas" hat unter der Leitung der charismatischen Teamchefin PATRICIA QUOSIG einen hervorragenden 18 Platz von 1189 teilnehmenden Teams ertippt.
    RESPEKT
  • Vortrag
    05.07.2016
    Wer baut Nürnberg?
    An vielen Stellen Nürnbergs werden derzeit große bauliche Projekte entwickelt und realisiert, die Stadtgestalt und Stadtgefüge verändern und zu Teilen neu prägen werden. Am Beispiel aktueller und prominenter Planungen in Nürnberg soll die Vortragsreihe den Blick auf die baulichen Projekte sowie die beteiligten Akteure, deren Einflusssphären und ihr Zusammenspiel werfen.
    Vortrag PROF THOMAS KNERER
    "Sanierung Plärrer-Hochhaus"

    Beginn: 19:00
    Neues Museum Nürnberg, Klarissenplatz. Auditorium.
    Eine Kooperation des Neuen Museums mit dem Bund Deutscher Architekten BDA, Kreisverband Nürnberg, Mittel-/Oberfranken.
    » Link
  • BEST ARCHITECTS 17
    27.06.2016
    AWARD
    Die Gewinner des »best architects 17« Award stehen fest.
    Zum elften Mal wurde der best architects Award an die Besten Architekturprojekte aus dem europäischen Raum vergeben.
    Mit dem Projekt TECHNIKUM FÜR FAHRZEUGTECHNIK der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden wurde in der Kategorie Öffentliche Bauten zum fünften Mal ein Projekt von KNERER UND LANG ausgezeichnet: » Link
  • 1.Preis
    09.06.2016
    Wettbewerb
    Erweiterung und Fassadengestaltung am erweiterten Altbau des Beruflichen Schulzentrums Garmisch-Partenkirchen
  • VORTRAG
    07.06.2016
    ARCHITECTURAL TUESDAY TH KÖLN
    LUST ODER LAST?
    Architektur der 60er und 70er Jahre
    EVA MARIA LANG spricht
    über die Umgestaltung des "Neues Dresden"
    Vortragsreihe TH Köln.
    Die Abendtermine an der Architekturfakultät finden jeweils dienstags um 19.00 Uhr im Karl-Schüssler-Saal des Altbaus auf dem Campus Deutz statt.
    » link
  • 222
    03.06.2016
    Europas Architekten zu Gast in Coburg
    Die Studierenden der Dienstagsreihe feiern, dass im Verlauf der letzten 14 Jahre insgesamt 222 Referenten aus ganz Europa mit ihren Gastvorträgen das Studium an der Hochschule Coburg bereichert haben. Die Veranstaltung wird begleitet von einer Ausstellung über die referendierenden Büros und Kurzvorträgen von über 40 Architekten, Stadtplaner, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Architekturfotografen aus Italien, Österreich, der Schweiz und Deutschland.





    Kurzvortrag EVA MARIA LANG

    Freitag, 3. Juni 2016 von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    Hochschule Coburg, Fakultät Design, Am Hofbrauhaus 1a, 96450 Coburg
    Anmeldung bis 27. Mai 2016 unter 222@dienstagsreihe-coburg.de
    Veranstalter: Studentisches Organisationsteam „Dienstagsreihe“
    » Programm
  • VORTRAG
    01.06.2016
    COBURGER BAUKULTURWOCHEN
    Die Coburger Baukulturwochen verfolgen das Ziel, Baukultur zu einem Thema des Tagesgesprächs zu machen. In einem vielseitigen Programm an Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen dreht sich zwischen 18. Mai und 29. Juni 2016 alles um die Themen der Stadtentwicklung und Stadtgestalt.
    PROF. THOMAS KNERER spricht im Rahmen des Stadtsalons zum Thema "Stadt Wohnen"
    Beginn 19:00 Uhr,
    »Schlick 29«, Sanierungswerkstatt, Steinweg 29, 96450 Coburg


    » Link zum Programm der Baukulturwochen
  • Kurstrasse 33
    31.05.2016
    Ankauf
    Umbau und Erweiterung Auswärtiges Amt Berlin.
    Der Beitrag des Münchner KNERER UND LANG Teams wurde mit einem Ankauf ausgezeichnet.
    Aufgabe des Wettbewerbs war, die Bestandsgebäude der Kurstraße 33-35 und der Kleinen Kurstraße 1-2 für verschiedene Funktionen des Auswärtigen Amtes umzubauen und durch neue Hofbebauungen zu erweitern. Es sollen 15.000m2 Büroflächen mit einer neuen Post- und Kurierstelle, einer Erweiterung des Konferenzzentrums und eine zum Amt gehörige Kinderbetreuungseinrichtung Platz finden.
  • sala architettura
    08.05.2016
    Workshop
    Renommierte Architektenteams aus ganz Deutschland arbeiten an der Transformation des FAB ARCHITECTURAL BUREAU BERLIN.
    Am 6. und 7. April wird das dritte Team an dem letzten Layer für den Showroom des italienischen Unternehmens Fiandre arbeiten:
    Yoraco González, Ludwig Heimbach, EVA MARIA LANG, Sylvia Leydecker, und Carsten Wiewiorra.
    Vorstellung der Workshop-Ergebnisse durch das Entwurfsteam und Lecture von Jürgen Mayer H.:
    08.03.2016,18.00 Uhr

    Veranstaltungsort:
    Sarotti-Höfe, Mehringdamm 53-57,10961 Berlin
    im Anschluss: Empfang mit Getränken, Snacks und italienischer Musik
    Wir freuen uns über Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter: sala4@sbca.de.
  • JOBANGEBOTE
    30.03.2016
    Projektarchitekt(in) für AUSFÜHRUNGSPLANUNG in DD
    Für die Realisierung anspruchsvoller öffentlicher Bauaufgaben im Bereich Kulturbauten suchen wir hochmotivierte Architekten/Innen mit
    MINDESTENS 3 JAHREN BERUFSERFAHRUNG
    in Entwurfs- und Ausführungsplanung zur Verstärkung unseres Ausführungsplanungsteams.



    Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung
    ausschließlich als PDF
    (bitte max. 5 MB, nicht als download)
    mit Portfolio, Lebenslauf, Gehaltsvorstellung
    und Ihrem möglichen Eintrittstermin per e-mail an: bewerbung@knererlang.de
    Bewerbung NL Dresden, Betreff: DD_Name
  • AC 03 Architekturclub BYAK
    07.03.2016
    Chance to Change _ Mehrwert statt Mangel _ Wohnraum für München.
    Architekturclub am 7. März 2016 um 19.00 Uhr im Haus der Architektur, Waisenhausstraße 4 in München. Der Eintritt ist frei.» Link
    Die Architekten Thomas Knerer und Eva Maria Lang im Gespräch mit Münchens Stadtbaurätin Elisabeth Merk
    Zum Thema „Chance to Change“ haben sich die Münchner Architektin Eva Maria Lang und ihr Büropartner Prof. Thomas Knerer für den März-Architekturclub der Bayerischen Architektenkammer die Münchner Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk eingeladen.
  • BUCH
    16.2.2016
    Aktuelle Architektur in Oberfranken 2
    Der Architekturführer zeigte anhand von 50 durch eine Jury ausgewählte Projekten herausragenden Neubauten, Sanierungen und Freiraumgestaltungen aus der Region. KNERER UND LANG ist mit dem Ausblick auf die Stadthalle Bayreuth vertreten.
    » Link zum Buch
  • Anerkennung
    12.02.2016
    BDA PREIS SACHSEN


    Eine durch den Landesverband des BDA Sachsen nominierte Jury, bestehend aus Sebastian Redecke (Bauwelt), Alfred Nieuwenhuizen (Staab Architekten) unter Vorsitz von Laura Fogarasi-Ludloff (Ludloff+Ludloff Architekten) sichtete und beurteilte zwei Tage alle Beiträge.
    Das Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
    » Weitere Ergebnisse
  • SOL OMNIBUS LUCET
    2016
    Ein spannendes Jahr geht zu Ende
    KNERER UND LANG bedankt sich bei dieser Gelegenheit, auch im Namen aller Mitarbeiter, bei Auftraggebern, Projektbeteiligten und allen Menschen, die uns in diesem Jahr begleitet haben für die gute Zusammenarbeit
    und wünscht ein GUTES NEUES JAHR.

    preview: Neubau NAIV, München
    THOMAS KNERER, EVA MARIA LANG, RALUCA ALDAN-NEAGU, PETRA BENATH, JOHANNES DACHSEL, INA GREIFENHAGEN, KATJA KARBSTEN, NICOLE LÄTSCH, ARMIN MÜLLER, MARION MÜLLER, BJÖRN PEINELT, PATRICIA QUOSIG, SEBASTIAN RICHTER,PETER SCHMIDT, BURKHARD SCHÖBL, GUNNAR SELLIEN, TANJA SINZINGER, CHRISTOPH THOMAS, ULRIKE TAUSCHER, STEPHANIE SCHUSTER, JONATHAN SCHMALOER, MAIKE WOLF
  • VORTRAG
    02.012.2015
    HOCHSCHULE ANHALT


    Im Rahmen der Dessauer Gespräche spricht PROFESSOR THOMAS KNERER unter dem Titel: ZEIG MIR WIE DU WOHNST (und ich sag Dir wer Du bist)“ zum Wohnen in unterschiedlichen Preislagen in Ost und West
    2. Dezember 2015 Hörsaal Geb 08 . 18:30 Uhr . Seminarpl. 2a,06846 Dessau-Roßlau,
    The lecture will be held in German and translated into English.
  • GESTALTUNGSBEIRAT
    01.10.2015
    Kaiserslautern
    Start des neu ins Leben gerufenen Beirats für Stadtgestaltung Kaiserslautern.
    EVA MARIA LANG wurde im Juni 2015 in das Gremium berufen das heute zum ersten Mal tagte. »
    link
  • NÜRNBERG
    07.09.2015
    KNERER UND LANG erhielten den Zuschlag für die Sanierung und den Umbau des Hauptsitzes der Nürnberger N-ERGIE Aktiengesellschaft.
    Das HOCHHAUS AM PLÄRRER ist ein wichtiges Zeugnis der 50er Jahre und war mit 56 m Höhe bei seiner Eröffnung1952 das höchste Gebäude Bayerns.
    Der Komplex besteht aus dem 15-geschossigen Bürohochhaus, einem Zwischenbau und einem westlichen Bauteil mit Vortragssaal, Lehrküche und den Werkstätten. Besonderheit der massiven stark gegliederten Sichtbetonfassade sind raffinierte Details wie die geschossweise Verjüngung nach oben. Das Plärrerhochhaus wurde 1988 als eines der ersten Häuser der 1950er Jahre unter Denkmalschutz gestellt.
  • ANERKENNUNG
    03.08.2015
    Schule Poing
    Die Gemeinde Poing, Landkreis Ebersberg, plant den Ersatzneubau der 3-zügigen Grundschule mit Ganztageszug und Einfachturnhalle und allen dazugehörigen Freianlagen. Zudem wurden Ideen für die umgebenden Straßenräume gesucht. Das Projekt von KNERER UND LANG wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
  • Baubeginn
    27.07.2015
    Augsburg
    Neues von den Baustellen:
    Projektleiter BURKHARD SCHÖBL betreut das KNERER UND LANG Team zur Errichtung des Wertstoff- und Straßenreinigungsdepot Nord in Augsburg. Die Bauarbeiten haben mit der Gründung mit duktilen Gusspfählen begonnen. Fertigstellung ist für Juni 2016 geplant.
  • EHEMALIGE HAUPTPOST
    21.07.2015
    NÜRNBERG
    Ein hochkarätiges Teilnehmerfeld beschäftigte sich in dem Realisierungswettbewerb mit dem Areal der ehemaligen Hauptpost in Nürnberg. Das neue Hotel-Hochhaus stellt Abschluss und Erkennungszeichen für das Quartier dar. Für die weiteren wichtigen Bausteine des Gesamtkonzeptes wird ein öffentlicher Vorplatz etabliert, der dem Kongresshotel im Rundbau und den Konferenz- und Büroflächen eine attraktive Adresse stiftet. Dieser Vorbereich ist von der Bahnhofstrasse zurückgesetzt, es entsteht ein attraktiver neuer Stadtraum mit Aufenthaltsqualität und repräsentativer Wirkung.
    Der Beitrag von KNERER UND LANG wurde mit dem 3.Preis ausgezeichnet.
  • ERWEITERUNG
    11.06.2016
    Staatsarchiv Bamberg
    Das Staatsarchiv Bamberg verwahrt einmaliges schriftliches Kulturgut der staatlichen Behörden und Gerichte im Regierungsbezirk Oberfranken vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Zur Verwahrung dieses Archivguts dient das 1905 entstandene Beständehaus , sowie der 1961 errichtete Magazinanbau.
    In einem für einen Zeitraum von 25 Jahren ausgelegten Erweiterungsbau soll rund 19.000 lfdm. Magazinfläche geschaffen werden.
    Zu diesem Zweck lobt das Bauamt Bamberg einen Wettbewerb aus.
    Das Projekt von KNERER UND LANG wurde mit dem 3.Preis ausgezeichnet.
  • ARCHITEKTURSOMMER HH
    Die Verbindung von Sport, Kunst, Architektur, Natur und Kultur, die 1972 für die Spiele der XX.Olympiade in München geschaffen wurde, ist bis heute gültig und beispielhaft für die Nachnutzbarkeit der Olympischen Bauten .
    KNERER UND LANG beleuchten die Transformation des Studentischen Wohnhochhauses im "Olydorf". "Architektonische Portraits" von ORLA CONNOLLY und JENS WEBER geben einen intimen Einblick in einige der 800 identischen Appartements - jedes eine individuelle Metamorphose.
    Ausstellung: 02.05.-17.5.2015
    Eröffnung der Ausstellung: 30. April 2015, 19 Uhr,
    DIRK MEYHÖFER Kurator und Einführung
    METAMORPHOSEN am MÜNZPLATZ
    Galerie Renate Kammer, Münzplatz 11, 20097 Hamburg
  • VORTRAG
    14.04.2015
    Architekturforum Biel
    Social Architecture bezeichnet eine Strömung innerhalb der zeitgenössischen Architektur.
    Sie stellt die ethischen, sozialen und nachhaltigen Aspekte in den Mittelpunkt, geht unmittelbar von den Menschen und dem was sie brauchen aus und nimmt die gesellschaftliche Verantwortung der Architektur an.
    » Link
    Für den Vortragszyklus 2015 hat das Architekturforum Biel vier internationale Protagonisten des aktuellen Architektur­ und Städtebaugeschehens nach Biel geladen.
    PROF. THOMAS KNERER spricht am 14.04.2015 um 18.30 Uhr. Sämtliche Vorträge finden in der Schule für Gestaltung SfG BB an der Salzhausstrasse 21, 2503 Biel statt.
  • 2.Preis
    16.04.2015
    LEIPZIG
    Das in Leipzig unter dem Namen „Brühlpelz-Hochhaus“ bekannte Gebäude soll im Zuge einer Sanierung und Modernisierung zu einem 4-Sterne Hotel der Adinakette umgebaut werden. Dazu hat der Eigentümer, die Leipziger Stadtbau AG, einen Fassadenwettbewerb ausgelobt.
    Sieben führende Architekturbüros wurden vom Auslober aufgefordert, die hohen städtebaulichen, architektonischen und energetischen Anforderungen anzugehen. Die Jury unter Vorsitz von Winfried Sziegoleit zeichnete das Projekt von KNERER UND LANG mit dem 2.Preis aus.
  • ZEITSCHICHTEN
    24.03.2015
    Parochialkirche Berlin
    2x2
    Bei dem Wettbewerb zu Innenraumgestaltung der Parochialkirche Berlin Mitte wurde der Beitrag von KNERER UND LANG mit einem der beiden 2.Preise ausgezeichnet.
    Federführende Bearbeitung JOHANNES DACHSEL. Ein 1. Preis wurde nicht vergeben.
    Das Preisgericht würdigt besonders die überzeugende Verbindung von Kunst und Kirchenraum, die in dem Konzept gelungen ist.
    Der Zentralraum der Parochialkirche ist ein herausragendes Beispiel der Sakralarchitektur des Barock in Berlin. Er spiegelt die Ideale des reformierten Kirchenbaus wieder. Durch die Zerstörung im 2. Weltkrieg finden wir heute einen Raum vor, der – neben der Erhabenheit– Verletzungen durch die Kriegseinwirkung zeigt. Das Ziel jeder Intervention muss daher die Konservierung des Status Quo und die sensible aber dennoch selbstbewusste Darstellung der neuen Zeitschicht sein.
  • Special Mention
    13.02.2015
    German Design Award 2015
    German Design Award 2015 – Preisverleihung und Rahmenprogramm
    Feierliche Verleihung der German Design Award 2015
    Die Preisverleihung findet am 13. Februar 2015 um 14 Uhr im Forum der Messe Frankfurt im Rahmen der Ambiente statt.
    Im Anschluss an die Veranstaltung findet eine Ausstellung der Gewinner aus den Produktdesign-Kategorien in der Galleria Nord auf dem Messegelände statt.
    Am Abend findet ab 18 Uhr im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt die Vernissage der Gewinner-Ausstellung der Kommunikationsdesign-Kategorien statt.
    » Link
  • RIEM
    30.01.2015
    MUC
    Bei dem Realisierungswettbewerb Neubau Wohnanlage GEWOFAG in der Messestadt Riem Ost wurde der Beitrag von KNERER UND LANG und KELLER_DAMM_ROSER Landschaftsarchitekten mit dem 3.Preis ausgezeichnet. Mitarbeiter SUSANNE LOOSE, DAVID SPANG

    Die Wettbewerbsarbeiten werden von Dienstag, 03.02.2015 bis einschließlich Dienstag, 17.02.2015 ausgestellt.
    Ort: Forum der GEWOFAG Hauptverwaltung, Kirchseeoner Straße 3, 81669 München
  • Wallstrasse II
    28.01.14
    dd
    Der Stadtrat bestätigte den Bebauungsplan für das Gebiet II an der Wallstraße. Selten gab es im Stadtrat so viel Lob für ein Bauprojekt. Nach dem Entwurf von KNERER UND LANG werden bis 2017 mehr als 200 Wohnungen entstehen. Bauherr ist die Baywobau Dresden mit der tschechischen Firma CTR. Das KL Projekteam leiten KATJA KARBSTEIN und PETER SCHMIDT.
  • NAIV
    26.01.2015
    Richtfest
    Innen- und Bauminister Joachim Herrmann sprach beim Richtfest für das neue Dienstgebäude des Innenministeriums in München: "Für 15 Millionen Euro entsteht hier ein Anbau mit rund 110 Arbeitsplätzen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gleichzeitig setzen wir mit unserem Neubau in Sachen Energieeffizienz und Barrierefreiheit Maßstäbe. Mit einem Jahresheizwärmebedarf von weniger als 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter erreichen wir die Zertifizierung als Passivhaus. Außerdem wird das neue Gebäude komplett barrierefrei erschlossen sein"
    Bei der Planung des Neubaus stand das Planungsteam vor großen Herausforderungen, denn der durch den Bebauungsplan vorgegebene Bauraum war äußerst begrenzt. Der u-förmige Baukörper schließt nun an die benachbarte Wohnbebauung an und schafft so einen ruhigen Innenhof. Die Fassade aus sandfarbenen Betonteilen wird mit der dann ebenfalls sanierten Natursteinfassade der Obersten Baubehörde ein harmonisches Bild abgeben. Der Neubau wird über eine Brücke mit dem Bestandsgebäude der Obersten Baubehörde verbunden.
  • Quo vadis Wohnen
    18.01.2015
    DOMOTEX TALKS
    In Großstädten wird das Wohnen immer teurer. Verantwortlich dafür sind nicht nur die Grundstückspreise sondern auch zunehmend die wachsenden Anforderungen an den Wohnungsbau. Wie kann hochwertige Architektur geschaffen werden, die dennoch bezahlbar bleibt?
    TALK 2




    Podium
    Verena von Beckerath, EVA MARIA LANG, Herwig Spiegl, Carsten Venus
    Moderation: Olaf Bartels
    Messe Hannover, Halle 6, 13.00–15.00 Uhr
    » Link
  • RANKING
    13.01.2015
    BAunetz
    Im aktuellen Ranking konnte KNERER UND LANG die Position unter den TOP Büros weiter ausbauen. Wir freuen uns und sind stolz, dass die Arbeit des Teams von KNERER UND LANG soviel positive Resonanz findet. Dies ist Motivation und Ansporn für uns alle, den Weg mit hohem Anspruch weiterzugehen. » Link
    KNERER UND LANG in den Top-Ranglisten
    International: 27, National: 9
    Regional: Mitte-Ost: 1
    Gebäudetyp: Wohnungsbau: 3
    Erziehung, Bildung, Ausbildung: 66
    Kultur, Kirche: 7
  • AUdiatur et altera pars
    30.12.2014
    2015
    Wir begrüssen das Neue Jahr in der Hoffnung auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit unseren Bauherren, Projektpartnern und all den Menschen die in dem Prozess der Entstehung unserer Projekte zusammenwirken. Wir bedanken uns für das Vertrauen und freuen uns auf spannende Aufgaben 2015.

    THOMAS KNERER, EVA MARIA LANG, ALEXANDER PÖTZSCH
    PETRA BENATH, SUSANNE GLAUBITZ , INA GREIFENHAGEN, ANNEGRET HORLITZ, KATJA KARBSTEN, STEPHAN KRAUSE, NICOLE LÄTSCH, FELIX MÜLLER, SUSANNE LOOSE, PATRICIA QUOSIG, CHRISTOPH THOMAS, LEA TROISSINGER, ALEXANDER PORST, PETRA REICHART-DEDA, JULIANE SCHILD, PETER SCHMIDT, BURKHARD SCHÖBL, GUNNAR SELLIEN, LIANE ZELLMER
  • WBW
    19.12.2014
    MUC
    Das Studentenwerk München beabsichtigt, die bestehende Wohnanlage für Studierende an der Chiemgaustraße im Münchener Stadtteil Obergiesing abzureißen. Auf dem Gelände soll eine neue Wohnanlage in mehreren Bauabschnitten mit ca. 700 oder mehr Wohnplätzen errichtet werden.

    Der Beitrag von KNERER UND LANG mit KELLER_ROSER_DAMM Landschaftsarchitekten erhielt eine Anerkennung.
    Mitarbeiter: SUSANNE LOOSE, ALEXANDER PORST
  • DRUCKFRISCH
    09.12.2014
    1-7

    Die im Bürojargon "Heftl" genannte Projektdokumentation des Büros KNERER UND LANG ist um vier Hefte ergänzt worden. Die sieben Broschüren zeigen unterschiedliche Schwerpunkte der Arbeit von KNERER UND LANG.
  • PREIS BiB – 2014
    02.12.2014
    »Respekt und Perspektive«
    Der Preis der db deutsche bauzeitung für vorbildliches Bauen im Bestand "Respekt und Perspektive" wird in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen.


    Vorstellung der Preisträger:
    db 12/2014
    » Bestellung
    Aus 362 Wettbewerbsbeiträgen wurde das Studentische Wohnhochhaus im Olympischen Dorf in München von KNERER UND LANG als 1. Preisträger ausgewählt.

    Preisverleihung:
    12.12.2014, 18 Uhr,Hospitalhof Stuttgart» Anmeldung
  • AUSSTELLUNG
    01.12.2014
    REduce Reuse Recycle
    Das Thema des deutschen Beitrags Reduce / Reuse / Recycle - Ressource Architektur für die Architektur-Biennale 2012 in Venedig wird weiter diskutiert. Nach der Ausstellung und dem Symposium in München im Sommer 2013 geht es nun nach Dortmund. Auch die Ausstellungen in Dortmund rücken die Diskussion einer Neubewertung der in der Bausubstanz gespeicherten Energien und Potenziale in den Mittelpunkt.
    Das ehemalige Museum am Ostwall ist Ort und gleichzeitig Objekt der Ausstellung. Die in Venedig gezeigten Biennale-Projekte werden in Dortmund in einer neuen Rauminstallation gezeigt.


    Das Programm und die Einladung zur Ausstellungseröffnung finden sie » HIER.
  • VORTRAG
    27.11.2014
    Modernizing Modernity
    Beginn: 19.00 Uhr
    Nevsky 8 Art Center
    8 Nevsky Prospekt
    191186 Sankt-Petersburg, Russland
    Im Rahmen des Seminars mit dem Thema
    "Modernizing Modernity" spricht
    PROF. THOMAS KNERER als Key Speaker über das Thema Umgang mit Bauten der Moderne und stellt die richtungsweisenden Projekte von KNERER UND LANG vor.
    Veranstaltet durch: project baltica
    Review of architecture and design from Estonia, Finland, Latvia, Lithuania, and North-West Russia
  • VORTRAG
    28.11.2014
    FH FFM
    EVA MARIA LANG spricht in der Reihe der Mastervorträge Architektur über Konsequenz

    Beginn: 18:15 Uhr
    Frankfurt University of Applied Sciences
    Nibelungenplatz 1
    60318 Frankfurt
    Gebäude 1, R. 601
    » FH FFM
  • baunetz Wissen
    24.11.2014
    Von Schocken zu Smac

    Einst Konsumtempel, heute Kulturstätte.
    Der Umbau des Kaufhaus Schocken
    in der BauNetz Rubrik "baunetzwissen".
    Der Beitrag beleuchtet auch besondere Aspekte der technischen Gebäudeausrüstung.
    » Link
  • Architektur in Hamburg
    10.11.2014
    Jahrbuch 2014

    Soeben ist das Jahrbuch der Hamburgischen Architektenkammer 2014 erschienen.
    Olaf Bartels beleuchtet die Projekte im Weltquartier Wilhelmsburg. Hier sind KNERER UND LANG mit den Neubauten an der Veringstraße und
    am Gert-Schwämmle-Weg vertreten.
    » Junius Verlag
  • German Design Award 2015
    28.10.2014
    AUSZEICHUNG

    Spezial Mention für das ZET der TU Dresden.
    Beim German Design Award werden hochkarätige Produkte und Projekte aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign, Designpersönlichkeiten und Nachwuchsdesigner, die alle auf ihre Art wegweisend in der deutschen und internationalen Designlandschaft sind, ausgezeichnet.
  • Deutscher Städtebaupreis
    16.10.2014
    IBA-Weltquartier HH
    Das IBA Projekt WELTQUARTIER hat heute in Stuttgart den Deutschen Städtebaupreis 2014 erhalten!
    KNERER UND LANG sind im WELTQUARTIER mit drei Projekten für die SAGA-GWG vertreten. Es gab in diesem Jahr zwei Preise, weitere Informationen
    » hier
  • VERÖFFENTLICHUNG
    07.10.2014
    DETAIL 10/2014
    Dokumentation des Umbaus des Kaufhaus Schocken zum Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz. ARGE Auer Weber, Stuttgart und KNERER UND LANG. Ausstellungsgestaltung. Atelier Brückner, Stuttgart. Thema des Heftes ist Innenraum und Licht.
  • Bau der Woche
    24.09.2014
    german-architects Review
    Das Technikum für Fahrzeugtechnik der HTW Dresden wird in der Rubrik Bau der Woche vorgestellt.
    EVA MARIA LANG im Interview mit Peter Petz. » german-architects
  • Baukulturführer 84
    23.09.2014
    NEUERSCHEINUNG

    Der Baukulturführer 84 widmet sich in dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Prof.Dr.Falk Jäger beschreibt ausführlich die Entstehungsgeschichte des Kaufhaus Schocken im historischen Kontext und die sorgfältige Restaurierung und Wiederherstellung der Fassade, sowie den ambitionierten Umbau zu einem attraktiven Museum für Archäologie.
    Herausgeberin: Nicolette Baumeister, Büro Wilhelm Verlag » Bestellung: Büro Wilhelm Verlag
  • REVAMP I
    14.09.2014
    Veröffentlichung


    "Layers of History: A streamlined department store by Erich Mendelsohn gets a sensitive revamp as an archaeology museum"
    ist die Headline des Artikels von Mary Pepchinski in der Septemberausgabe des Amerikanischen Architectural Record über die Sanierung von Erich Mendelsohns Kaufhaus Schocken in Chemnitz.
    » Artikel
  • REVAMP II
    14.09.2014
    db-Methamorphose

    Das db Heft 9.2014 widmet sich unter dem Thema
    25 Jahre Mauerfall der Sanierung des Kaufhaus Schocken.
    In einem weiteren Artikel wird die komplexe Problematik der Anpassung des Bestandes an heutige statische und brandschutz-technische Anforderungen geschildert.
  • NR 1
    10.08.2014
    Baunetzranking
    Das BauNetz-Architekten Ranking
    Juli/August 2014 ist online:
    KNERER UND LANG
    sind an der Spitze des Rankings Mitte-Ost!
    Weitere Platzierungen in den Top 100-Ranglisten
    National: Rang 17
    Wohnungsbau: Rang 3
    » baunetz
  • Buchpräsentation
    15.07.2014
    ByaK
    Transformieren – Erhalten, Deuten und Wandeln von Bauten der Jahre 1950 bis 1975, die am 15. Juli 14 in der St. Matthäuskirche München der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Mit dieser Veröffentlichung stellt die Bayerische Architektenkammer beispielhaften Umgang mit bestehendem baukulturellem Erbe in einer Vielzahl von Beispielen vor. KNERER UND LANG ist mit der Sanierung des Studentischen Wohnhochhauses im Olympischen Dorf vertreten.
    Auch wenn dem historischen baulichen Erbe großer Respekt entgegen gebracht wird, so lässt der Umgang mit der jüngeren baulichen Vergangenheit häufig diesen notwendigen Respekt vermissen. Der unter starken Sanierungsdruck stehende Gebäudebestand insbesondere des letzten halben Jahrhunderts verdient aber einen pfleglichen Umgang und entsprechende Entwicklungs- möglichkeiten. Dass es hierzu unterschiedliche, kluge Strategien gibt, zeigt bereits der Titel der Publikation. Kostenfrei bei der ByAK erhältlich. » Link
  • WERKVORTRAG
    26.06.2014
    WOCHE DER BAUKULTUR
    Beginn 18 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Villa Ludwigshöhe
    Villastraße
    67480 Edenkoben
    » woche der baukultur rheinland-pfalz
    Am Donnerstag, dem 26. Juni 2014 laden die Kammergruppen der Pfalz im Rahmen der Woche der Baukultur zu ihrem traditionellen Sommerauftakt auf die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben ein.
    Zum Thema des Abends "Sanieren - Nachverdichten - Abreißen?! stellt EVA MARIA LANG, Architektin BDA Projekte ihres Büros vor, darunter das Olympiadorf München und ein Plattenbauensemble in Dresden.
    Foto:Joachim Becker
  • bauwelt 23.14
    13.06.2014
    Mendelsohn
    Die Bauwelt widmet ihr aktuelles Heft den erhaltenen Gebäuden Erich Mendelsohns.
    Der gerade fertiggestellte Umbau des KAUFHAUS SCHOCKEN zu dem staatlichen Museum für Archäologie wird in einer Kritik von Ulrich Brinkmann unterzogen.
    » Heft bestellen
  • VERÖFFENTLICHUNG
    02.06.2014
    DETAIL 6/2014

    Das aktuelle Heft der Zeitschrift DETAIL widmet sich dem Thema Bauen mit Beton. In der Rubik Dokumentation wird das Studentische Wohnhochhaus im Olympischen Dorf vorgestellt. Das Titelbild zeigt die Zeichnung der Fassade. Hier ein Schnappschuss aus Venedig!
    [http://www.detail.de/architektur/news/vorhang-aus-beton-studentisches-wohnhochhaus-in-muenchen-023292.htmlDetail Heft 6/2014[/URL]
  • SMAC
    17.05.2014
    Party
    5.000 Besucher am ersten Tag der Eröffnung
    Zeit zu Feiern!




    Cocktaillounge &-DJ Performance mit Felde (Treibsand) & Oberwasser (no Divas)
    Eintritt frei
    20-1 Uhr
    Stephan-Heym-Platz1, 09111 Chemnitz
    » smac auf facebook
    » mdr kultur
  • IN MEMORIAM
    16.05.2014
    PROF. CARLO WEBER
    Die berühmte nächtliche Eindruck des Kaufhaus Schocken ist wiederhergestellt.
    In der Nacht der Eröffnung wurden alle Lichter angeschaltet. Für die Beteiligten der
    ARGE AUER UND WEBER und KNERER UND LANG ein grosser Moment, war doch der Erhalt genau dieses Bildes ein wichtiges Ziel bei der Rekonstruktion der Fassade.
    Leider konnte unser hochgeschätzter Kollege
    PROF. CARLO WEBER diesen Tag nicht miterleben; er verstarb überraschend am Vorabend der Eröffnung.

    » Nachruf auf der webpage von AUER UND WEBER
  • Feierliche Eröffnung
    15.05.2014
    SMAC
    Mit einem Festprogramm sowie Grußworten der Direktorin des SMAC Dr. Sabine Wolfram und des Ministerpräsidenten Stanislav Tillich wird das Staatliche Museum in Chemnitz eröffnet. Das SMAC öffnet seine Türen und gibt den Blick auf die archäologischen Schätze des Freistaates Sachsen frei.
    Für die "ARGE Kaufhaus Schocken" AUER UND WEBER und KNERER UND LANG endet nach 5 Jahren Planung und Umbau eine intensive und spannende Zusammenarbeit. Wir danken allen Beteiligten.
    » Meldung im baunetz
  • SMAC
    08.05.2014
    ARTOUR
    Anlässlich der bevorstehenden Eröffnung des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz SMAC sendet der MDR einen Beitrag des Kulturmagazins "artour" mit einem Interview von PROF. THOMAS KNERER zur denkmalgerechten Sanierung der Fassade, zur Geschichte des Kaufhaus Schocken und dessen Umbau zum Museum
    Autor: Ulli Wendelmann
    [» ARD Mediathek I Sendung vom 08.05 .2014 I 22:05 Uhr
  • NAIV
    29.04.2014
    Stand der Arbeiten
    Die seit dem 05. März laufenden, baubegleitenden archäologischen Untersuchungen haben weitere interessante Ergebnisse zur Geschichte des Münchner Bastionsrings ergeben.- auf Grund der tiefen Lage des heutigen Baugrunds konnte in den Profilschnitten nur der Wallfuß der Bastion erfasst werden. Der Wallkörper bestand aus verschiedenen Lagen von Bauschutt und Abfällen, die zum Bau des Bastionsrings aus der Altstadt Münchens herangeschafft worden waren.
    Aus diesen Abfällen konnte ein Querschnitt an Kleinfunden vorwiegend des 16.-17. Jahrhunderts geborgen werden, darunter viel Gebrauchsgeschirr, gläsernes Trinkgeschirr, Speiseabfälle in Form von Tierknochen, Ofenkacheln sowie Münzen und Gebrauchsgegenstände (z.B. metallene Buchschließe, feine Nadeln, Ohrlöffelchen aus Bein, Pfeifen, Tonschusser). Auch Hinweise auf handwerkliche Betriebe fanden sich unter den Abfällen; Überreste der Knochen- bzw. Geweihverarbeitung und der Metallverarbeitung (Schlackenreste aus Buntmetall).Besonders hervorzuheben sind ferner Fragmente von Gusstiegeln und Gussformen, die vermutlich der Herstellung von Geschützkugeln vor Ort dienten.
    Bild und Text: ReVe, Büro f. Archäologie, Bamberg
  • Eröffnung
    17.04.2014
    Technikum für Fahrzeugtechnik
    Ministerpräsident Stanislaw Tillich übergab bei der feierlichen Eröffnung die Schlüssel des Technikums für Fahrzeugtechnik an den Rektor der HTW Dresden Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Stenzel
    » dnn-online
  • GLASBAU 2014
    14.04.2014
    FACHPUBLIKATION
    Das Buch beschreibt in zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren den aktuellen Stand der Technik im konstruktiven Glasbau.
    Der Artikel "Umnutzung eines Denkmals-
    Ästhetik und Funktionalität der Verglasung" entstand unter Mitwirkung unseres Kollegen CHRISTOPH THOMAS und beschreibt die denkmalgerechte Rekonstruktion der historischen Fassade des Kaufhaus Schocken in Chemnitz.
    » link
  • BEZUGSFERTIG
    05.04.2014
    TECHNIKUM HTW, DD
    Am 17. April findet die feierliche Übergabe des Technikums für Fahrzeugtechnik an die Nutzer statt.

    Der BAUABLAUF, der 2012 mit aufwändigen Gründungsarbeiten begann, ist bis zur Fertigstellung im Frühjahr 2014 mit 256 Bildern auf der webpage der HTW dokumentiert.
    » Link zu http://www.htw-dresden.de
  • NEUERSCHEINUNG
    02.04.2014
    STUDENTISCHES WOHNHOCHHAUS, MUC
    Das BAUMEISTER Heft B4
    beschäftigt sich mit dem Thema:
    "Effekt und Effizienz … wie Fassaden wirken"

    Eine umfassende Kritik von Claudia Hilder mit dem Titel "Komfortgewinn" zeigt das Studentische Wohnhochhaus in München von KNERER UND LANG.
  • SMACBLOG
    01.04.2014
    5 Fragen an ...
    Blog des Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. In loser Folge kommen an dieser Stelle Personen zu Wort, die einen Anteil an der Entstehung des smac haben.
    Den Anfang macht PROF. THOMAS KNERER. Zusammen mit dem Stuttgarter Architekturbüro Auer+Weber+Assozierte waren er in der ARGE Kaufhaus Schocken maßgeblich für die Umbaumaßnahmen verantwortlich.
    » Link zu blog.smac.musem
  • BAUBEGINN
    18.03.2014
    NAIV_MUC





    Neubau der Allgemeinen Inneren Verwaltung

    Der Frühling kommt und die Baustelle des Neubaus der Allgemeinen Inneren Verwaltung NAIV beginnt. Unsere Kollegin SUSANNE GLAUBITZ begutachtet "ihr" Bauschild.
  • Spatenstich
    03.03.2014
    Depot Nord Augsburg
    von links
    Georg Holder, Leiter des städtischen Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebs, Umweltreferent Rainer Schaal, Dr. jur. Mark Dominik Hoppe, Geschäftsführer AGS, Prof. Thomas Knerer
    In Augsburg fand der feierliche Spatenstich zur Errichtung des Wertstoff- und Stadtreinigungsdepots Nord am Holzweg statt. PROF. THOMAS KNERER unterstützte den Bauherrn tatkräftig bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe
  • NEUERSCHEINUNG
    20.02.2014
    bauwelt 8.14 Das Große sanieren
    "Fassade zerlegt, durchdacht
    und neu zusammengesetzt "

    KNERER UND LANG haben das 1972 von Günther Eckert als Teil des Olympischen Frauendorfs entworfene STUDENTISCHE WOHNHOCHHAUS von Grund auf saniert.
    Kritik: Katharina Matzig
  • Ausstellungseröffnung
    06.02.2014
    UMBAU UND ERWEITERUNG DER STADTHALLE BAYREUTH IN EIN KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM
    Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth Brigitte Merk-Erbe überreichte die Preise und Anerkennungen an die Preisträger des Wettbewerbs. PROF.THOMAS KNERER und EVA MARIA LANG nahmen mit Sonja Rosa-Banthien ( r+b landschaft s architektur ) die Gratulation entgegen. In der Sonderausstellung "Reithalle - Sieberthalle - Stadthalle", wird die Geschichte der Bayreuther Stadthalle dokumentiert.
    Ausstellung 7.-24.02, Festsaal der Stadthalle
    Täglich 10 -16 Uhr,Ludwigstraße 31, 95444 Bayreuth, Foto: Stadt Bayreuth
    » Interview bei german- architects
  • PReisverleihung
    30.01.14
    WohnbauPreis Hamburg 2013
    Der WohnbauPreis des Architektur Centrums verfolgt das Ziel, das Augenmerk auf die baulichen und gestalterischen wie auch integrativen und nachhaltigen Lösungen im aktuellen Wohnungsneubau zu lenken und damit den Diskurs über die Qualität im städtischen Planen und Bauen zu führen.
    PATRICIA QUOSIG nahm als Projektleitern für KNERER UND LANG die Urkunde von dem Präsidenten des Architektur Centrums, Johann-Christian Kottmeier und dem Staatsrat für Stadtentwicklung , Michael Sachs entgegen
    Foto© Architektur Centrum, Astrid Ott, Hamburg
  • Podiumsdiskussion
    29.01.2014
    Architektenkammer Sachsen
    PROF. THOMAS KNERER ist Gast bei dem Podiumsgespräch mit dem Titel „Architektur und Kommunikation – Transparenz schafft Vertrauen. Thema ist die öffentliche Vermittlung von Bauvorhaben, die Anforderungen an Investoren, Planer und Verwaltung sowie um die Erwartungshaltungen von Entscheidungsträgern und Bevölkerung.
    Gartensaal HAUS DER ARCHITEKTEN
    Goetheallee 37
    01309 Dresden
    Beginn 19.00 Uhr
    » aksachsen
  • 111 Orte
    28.01.2014
    die man in Leipzig gesehen haben muss
    In der Auswahl von 111 spannenden, lebendigen oder geheimnisvollen Orten in Leipzig, die der Autor Oliver Schröter zusammengestellt hat, sind auch die von KNERER UND LANG umgeplanten Hochhäuser vom Typ PH 16 vorgestellt. Das Ensemble in Bronze, Silber und Gold im Musikerviertel wurde von den Leipzigern "Die drei Gleichen " getauft.
    » zum Buch
  • Eröffnungstermin
    16.01.2014
    Sachsens Kunstministerin Sabine von Schorlemer gab heute den 16. Mai 2014 als Eröffnungstermin des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz bekannt. Sachsen erhält mit dem Museum eine dauerhafte Präsentation seiner archäologischen Landesschätze. Über 6000 Exponate beleuchten auf drei Etagen die Menschheitsgeschichte von der Altsteinzeit bis ins frühe Industriezeitalter.„Die Eröffnung des Museums ist eines der wichtigsten kulturpolitischen Ereignisse des Jahres und ein kultureller Höhepunkt für den gesamten Freistaat“, erklärt Kunstministerin Sabine von Schorlemer. Auch die wechselvolle Zeitgeschichte dieses Hauses und seiner jüdischen Protagonisten wird abgebildet.“
    Ab 2010 fanden die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen an dem ehemaligen Kaufhaus Schocken unter der Regie der zwei Architekturbüros Auer + Weber + Assoziierte sowie knerer lang Architekten statt. Seit einem Jahren präsentiert sich die Fassade des Gebäudes der Klassischen Moderne wieder so, wie sie der berühmte Architekt Erich Mendelsohn 1927 entwarf. Auftraggeber damals waren die Brüder Simon und Salman Schocken, die das Kaufhaus am 15. Mai 1930 eröffneten.Das Stuttgarter Gestaltungsbüro Atelier Brückner zeichnet verantwortlich für die Szenografie der Dauerausstellung, dessen Aufbau aktuell in die endscheidende Phase eintritt. (Medieninformation: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz)
  • 2013
    IN MAGNIS ET VOLUISSE SAT EST
    Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Wir möchten uns bei allen Bauherren, Projektpartnern und Wegbegleitern für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit bedanken. Wir freuen uns auf die schönen Aufgaben, die uns im Neuen Jahr erwarten.
    THOMAS KNERER, EVA MARIA LANG
    PETRA BENATH, CARSTEN BERNSTEIN, SUSANNE GLAUBITZ , INA GREIFENHAGEN, KATJA KARBSTEN, STEPHAN KRAUSE, NICOLE LÄTSCH, CHRISTOPH THOMAS, PHILIPP POSTH, PETRA REICHART-DEDA, ALEXANDER RUDOLPH, MARGARET SCHLENKRICH, BURKHARD SCHÖBL, GUNNAR SELLIEN, LIANE ZELLMER
  • 1.Preis
    20.12.2013
    Realisierungswettbewerb Sanierung, Umbau und Erweiterung der Stadthalle Bayreuth in ein Kultur- und Tagungszentrum
    Als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk wurden wir vom Vorsitzenden der Jury Prof. Bernhard Wiking und der Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe darüber informiert, dass der Wettbewerbsbeitrag von KNERER UND LANG mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde.» link
  • WEIHNACHTEN
    18.12.2013
    FEIER
    Unsere Weihnachtsfeier fand zum dritten Mal mit der liebevollen Betreuung des Teams vom Elements statt. Der Abend begann im weihnachtlich geschmückten Hof mit einem hausgemachtem Honigweintrauben-Punsch.
    Nach dem weihnachtlichen Menü fand das traditionelle Wichteln und das Verteilen der Geschenke am Kamin statt. Schön dass Ihr alle da wart!!! Einen lieben Extragruss an die daheim gebliebenen Mamas.
  • Summary
    10.12.2013
    Architektouren
    Vom 10. Dezember 2013 bis zum 14. Januar 2014 zeigt die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern eine Auswahl von Projekten der Architektouren 2013.
    Die Ausstellung wird am Montag, 9. Dezember 2013, um 18.00 Uhr eröffnet.
    Montag bis Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Forum 4, Oberste Baubehörde, Franz-Josef-Strauß-Ring 4, 80539 München
    Im Rahmen der Veranstaltung zur Eröffnung der Ausstellung ziehen Veranstalter, Teilnehmer und Bauherren zusammen mit dem Leiter der Obersten Baubehörde, Herrn Josef Poxleitner, und dem Präsidenten der Bayerischen Architektenkammer Lutz Heese, Bilanz. Sie sprechen über Impulse zum qualitätvollen Planen und Bauen in Bayern und wagen einen Ausblick für das nächste Jahr. » Link zur Summary
  • NEUERSCHEINUNG
    06.12.2013
    db-Methamorphose 12.2013
    "Das Gesicht wahren" ist der Titel des Artikels von Claudia Hildner über das STUDENTISCHE WOHNHOCHHAUS in dem aktuellen Heft der db.
  • NEuRSCHEINUNG
    03.12.13
    best architects 14
    Die Publikation best architects ist druckfrisch und in kobaltblauem Leuchten im Büro eingetroffen. 106 herausragende, prämierte Arbeiten werden in dem wunderbar aufgemachten Buch präsentiert. KNERER UND LANG ist mit dem STUDENTISCHEN WOHNHOCHHAUS vertreten. » zum Buch
  • ANERKENNUNG
    07.11.2013
    DEUTSCHER FASSADENPREIS 2013 (VHF)
    Das Zentrum für Energietechnik ZET wurde bei dem Deutschen Fassadenpreis 2013 mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Die Fachjury unter dem Vorsitz von Professor Michael Braum wählte aus 117 Einreichungen einen Preisträger und fünf Anerkennungen aus. Der Preis wurde im Rahmen einer festlichen Veranstaltung am 7. November im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main verliehen.
    "Der Kubus des Lehr- und Forschungszentrums stellt sich als großformatige Plastik im Stadtraum dar, deren Aussehen sich ebenso verändern kann wie die Versuchsanordnungen im Innern des Hauses. Ausbildung und Gestaltung der Fassade verweisen auf die technisch ausgerichtete Bestimmung des Instituts und unterstützen auf eigene und einprägsame Weise dessen Konzept und Programm“. » Link zur vollständigen Jurybegründung
  • RELAUNCH
    01.11.2013
    KL starten neuen Internetauftritt
    Die neu gestaltete webpage von KNERER UND LANG geht online!
    Noch sind nicht alle Projekte eingepflegt, doch die neue Seite bietet einen schnellen und übersichtlichten Einblick in das Werk von KNERER UND LANG. Durch das Responsive Website Design passt sich die Seite an Mobile Smartphone und Tablet Oberflächen an.
    Wer noch weiter stöbern möchte, kann auch auf unserer "alten Seite" auf eine sentimental journey gehen. » Link
  • IBA-Hamburg
    31.10.2013
    Verleihung IBA ZERTIFIKATE
    PROF. THOMAS KNERER und PATRICIA QUOSIG nahmen den IBA-Award für unsere fünf Projekte im Weltquartier entgegen.
    Mehr als 500 Wegbegleiter der Internationalen Bauausstellung sind zusammengekommen, um an dem feierlichen Akt im Rathaus teilzunehmen. Im Mittelpunkt des Senatsempfangs stand die Ehrung der IBA-Partner. Sie alle erhielten von IBA-Geschäftsführer Uli Hellweg und im Beisein des Ersten Bürgermeisters Olaf Scholz ein Zertifikat und den IBA-Award in Form des „Springers“, der seit 2007 das Motto „Sprung über die Elbe“ versinnbildlicht. » IBA Hamburg-Weltquartier
  • AUSZEICHNUNG
    17.10.2013
    WohnbauPreis Hamburg 2013
    Das soeben fertiggestellte IBA Projekt im Weltquartier in Wilhelmsburg wird ausgezeichnet!
    Die Jury hat unter Vorsitz von Professor Carsten Lorenzen nach mehreren Rundgängen sowie Vorbesichtigungen aus insgesamt 46 eingereichten Arbeiten das Projekt " Neubau von drei Wohngebäuden in der Veringstraße" in die Engere Wahl für den WohnbauPreis Hamburg gezogen.
    Am 30.Januar 2014 findet die Preisverleihung in Hamburg statt
  • BÜRO
    20.09.13
    MINI_EXKURSION
    Im Rahmen einer Freitagsexkursion stellte unser Projektleiter GUNNAR SELLIEN seinen Kollegen den Bautenstand des TECHNIKUMS FAHRZEUGTECHNIK HTWD vor. Im Dezember 2013 erfolgt die Übergabe an den Nutzer.
  • RRR
    17_18.09.2013
    SYMPOSIUM_AUSSTELLUNG
    Reduce Reuse Recycle. Nachfolgeausstellung und Symposium zum deutschen Beitrag auf der 13. Internationalen Architekturausstellung la Biennale di Venezia 2012
    Ausstellung: 18.09 -18.10.2013
    Amerikahaus München
    Symposium:17.09 -18.09.2013
    Vorhoelzer Forum, Arcisstr.21, 80333 München
    In München findet aktuell eine Diskussion um die Bewertung des Bestands – insbesondere der Nachkriegsmoderne statt. Das Symposium soll aktuelle Projekte und den aktuellen Stand der RRR-Forschung zeigen. PROF. THOMAS KNERER stellt im Rahmen des Symposiums seinen Ansatz zum Umgang mit der Aufgabenstellung vor.
    » http://www.reduce-reuse-recycle.de
  • AUSZEICHNUNG
    18.09.2013
    Bauherrenpreis
    Die Sanierung des Studentischen Wohnhochhauses im Olympischen Dorf wurde erneut ausgezeichnet
    Mit dem Bauherrenpreis werden Wohngebäude prämiert, die modernisiert, umgebaut, ergänzt und an neue Wohnbedürfnisse angepasst worden sind. Gewürdigt wird die Rolle der Bauherren und Investoren als richtungsgebende Partner, ihre besondere Verantwortung für die gestalterische, ökologische und soziale Qualität der Bauwerke, ihr Beitrag zur Baukultur in Städten und Gemeinden unter Mitwirkung von qualifizierten Architekten und Fachingenieuren sowie der Mut zum Experiment und die Bereitschaft zur Praktizierung neuer Formen der Zusammenarbeit vor Ort.
  • VORTRAG
    17.09.13
    Wohnbaubiennale TU Wien
    Wohnbauten der 1950er bis 1970er Jahre bestimmen bis heute weite Teile unserer Städte. Die Wohnbaubiennale 2013 zeigt internationale Beispiele aus der Praxis, die zwischen einer sanften Transformation bis hin zu einem radikalen Ersatzneubau changieren: Von Deutschland bis Schweden, von der Schweiz bis nach Frankreich
    Thema des Vortrags von EVA MARIA LANG
    Variation und Interpretation: Der 
Umgang mit dem architektonischen Erbe der 1970er-Jahre erfordert Sensibilität und Selbstbewusstsein.


    Technische Universität Wien
, Kuppelsaal
    
Karlsplatz 13,1040 Wien
    17. September 2013, 
14:00 – 19:00 Uhr
  • ERÖFFNUNG
    13.09.2013
    ZWINGERFORUM_POSTPLATZ
    Ministerpräsident Stanislav Tillich, die Dresdner Oberbürgermeisterin Helma Orosz, der Geschäftsführer der TLG Immobilien Niclas Karoff und Philippe Weyland, Geschäftsführer, Motel One GmbH, München ,eröffneten in einem Festakt das ZWINGER FORUM auf dem Dresdner Postplatz.
  • NOMINIERUNG VHF
    15.08.2013
    ZET ZENTRUM FÜR ENERGIETECHNIK
    Bereits zum zehnten Mal prämiert der "Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF) "in diesem Jahr herausragende Projekte mit dem Deutschen Fassadenpreis. Der Neubau "Zentrum für Energietechnik" ZET in Dresden ist unter den sechs Finalisten. Der endgültige Preisträger des Deutschen Fassadenpreises wird am 7. November 2013 im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main bekannt gegeben.
    Wir sind gespannt.

    Ort: DAM, Schaumannkai 43, 60596 Frankfurt am Main
    Beginn: 15.00 Uhr
  • BEST ARCHITECT
    23.07.2013
    KL ERNEUT AUSGEZEICHNET
    Zum fünften Mal wurde mit dem STUDENTISCHEN WOHNHOCHHAUS ein Projekt von KNERER UND LANG mit dem Prädikat "best architekt" ausgezeichnet. Die hochkarätige Fachjury bestehend aus Prof. Johannes Käferstein (Zürich), Ansgar Schulz (Leipzig) und Johann Traupman (Wien) wählte aus 455 Arbeiten.» best architects 14
    Insgesamt wurde das Label »best architects 14« 106 Mal vergeben. Nicht nur die große Anzahl, sondern auch das außerordentlich hohe Niveau der Projekte überraschte die diesjährige Jury. Damit setzt sich der Trend zu immer höherer Qualität der Einreichungen weiter fort.
  • FÜHRUNG HDA
    11.07.2013
    FREUNDESKREIS DES HAUSES DER ARCHÄOLOGIE
    PROF. THOMAS KNERER stellt den Freunden und Förderern des Hauses der Archäologie im Rahmen einer exklusiven Vorbesichtigung des Hauses Werk und Leben Erich Mendelsohns vor.
    In drei "Erkerausstellungen" werden Geschichte des Kaufhauses Schocken, seines Bauherrn Salman Schocken, sowie die architektonische Entwicklung und das Lebenswerk Mendelsohns gezeigt.
    Ein Höhepunkt sind hier die Architekturmodelle prominenter Mendelsohnbauten.
  • TAG DER ARCHITEKTUR
    30.06.2013
    Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
    Für das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz wird die weltberühmte, von Erich Mendelsohn geplante Architekturikone der Klassischen Moderne - das ehemalige Kaufhaus Schocken - saniert und umgebaut. Mit der denkmalgerechten Sanierung der Gebäudehülle des 1930 eröffneten Kaufhauses wurde der ursprünglich von Mendelsohn geplante Zustand detailgetreu wiederhergestellt. Am Tag der Architektur erhalten die Besucher die Möglichkeit, das im Umbau befindliche Objekt zu besichtigen. PROF. THOMAS KNERER führt Architekturinteressierte und erläutert die Massnahmen.
    Im Gebäudeinneren erfolgten einige den Bedürfnissen der zukünftigen Nutzer entsprechende Umbauten: ein Deckendurchbruch verbindet drei Museumsetagen für ein schwebendes, multimediales Sachsenmodell. Das hintere Treppenhaus wurde entkernt und die Museumsbesucher können sich fünf Etagen über einen sanft ansteigenden Aufgang erschließen. Fast zehn Jahre lang stand das ehemalige „Schocken“ leer. Mit der Umnutzung vom Warenhaus zum Museum rückt der prominente Bau endlich wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit.
    Ort: 09111 Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1
  • JUBILÄUM
    29.06.13
    20 JAHRE HANDARBEIT
    20 Jahre KNERER UND LANG in Dresden.
    Wir finden: das ist ein Grund zu feiern!
    Alle Wegbegleiter dieser Jahrzehnte sind herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt in bewährter Weise die Pasta Manufaktur. Getanzt wird bis in die Morgenstunden. Wir freuen uns auf ein rauschendes Fest.
    Ort: Werner-Hartmannstr. 6, 01099 Dresden,
    ab 20.00 Uhr
  • MUC
    29.06.2013
    Architektouren
    Am 29. und 30. Juni 2013 ist es wieder soweit: in ganz Bayern finden die Architektouren statt! Dabei kann auch das STUDENTISCHE WOHNHOCHHAUS besichtigt werden. EVA MARIA LANG führt durch das Gebäude.
    Treffpunkt:
    Treppenhaus Nord, 10.00Uhr
  • 7. Symposium zur Baukultur
    26.06.2013
    VORTRAG
    PROF. THOMAS KNERER spricht im Rahmen des 7. Symposium zur Baukultur in Niedersachsen. Es soll den Fragen der Einflussmöglichkeiten von Architektur und Architekten auf die Gestaltung des Wohnens nachgehen. Architekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Städte, Gemeinden und Kommunen sowie die Wohnungswirtschaft sind zu der gemeinsam vom Niedersächsischen Sozialministerium und der Architektenkammer Niedersachsen veranstalteten Fachtagung eingeladen.
    Ort:
    Sheraton Hotel, Pelikanplatz 31, 30177 Hannover,
    Beginn: 9.30 Uhr
  • VERNISSAGE
    14.06.13
    POP UP GALERIE AMREI HEYNE
    Wir freuen uns, unsere Freundin, die Galeristin Amrei Heyne mit Ihrer Pop-Up Galerie in unseren Räumen begrüssen zu dürfen. Sie hat uns mit dem wunderbaren Künstler ALVA BEYER bekannt gemacht, der einen Weg zu uns wirklich lohnend macht.
    » http://www.amreiheyne.com
    Ort: Werner-Hartmannstr.6, 01099 Dresden,
    Beginn: 19.00 Uhr
  • VORTRAG
    11.06.2013
    28. VitrA Projekt-Werkstatt
    Frischer Wind. Architekt - ein Beruf im Wandel!
    28. VitrA Projekt-Werkstatt. Martin Oberascher aus Salzburg und PROF.THOMAS KNERER aus Dresden werden darüber reden, wie man als Architekt weiterhin seine Führungsrolle festigt, Kreativität auslebt und Spaß bei der Arbeit behält!
    Beginn
    18.45 Uhr,
    Werkbericht von Prof. Thomas Knerer „Zwischen Traum und Realität - Bauen in Dresden, Hamburg und anderswo?" 20.15 Uhr:
    Ort:
    VitrA-Showroom im Rheinauhafen
    Agrippinawerft 24, 50678 Köln
    » Bildergalerie
  • MUC
    05.06.2013
    AMERIKAHAUS
    KNERER UND LANG konnten sich in einem VOF-Verfahren für die Generalsanierung des Amerika-Hauses im München qualifizieren.
    Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Amerika-Haus als eines der amerikanischen Informationszentren im Rahmen der „Reeducation“ installiert. Ziel war es, den Münchnern die Demokratie über das Beispiel Amerika näher zu bringen.
    In den Jahren 1955 - 1957 wurde das heutige Gebäude, nach Plänen der Architekten Karl Fischer und Franz Simm erbaut. Es wurden eine Bibliothek, ein Zeitschriftenlesesaal, eine Kinderbücherei, eine Schallplatten- und eine Filmabteilung benötigt, außerdem ein Saal mit 500 Sitzplätzen und kleinem Bühnenraum, mehrere Vortrags- und Unterrichtsräume sowie ein variabel nutzbares Foyer. Das heute unter Denkmalschutz stehende Amerika-Haus am Karolinenplatz ist eines der herausragenden Bespiele der Nachkriegsmoderne und bedarf einer sensiblen Anpassung an heutige Energie- und Brandschutzstandards. Dabei ist es das Ziel, die wesentlichen Baudetails, wie Treppen, Fenster und Türen zu erhalten.
  • KnererLang goes India
    21.05.2013
    2nd Conference on `Sustainable Development for a Green Goa`
    Das Indian Green Building Council (IGBC) und die Indian Industry (CII) veranstalten am 30. und 31. Mai 2013 bereits zum zweiten Mal eine Konferenz zur Entwicklung des nachhaltigen Bauens.
    PROF.THOMAS KNERER wird die Ehre zuteil, aus der Perspektive eines deutschen Planers über die Thematik zu berichten. Ein weiterer Vortrag hat die von Knerer und Lang geplanten Passivhäuser in Hamburg Wilhelmsburg als "Best Practice" Beispiele zum Gegenstand.
  • UPDATE
    06.05.2013
    1. PREIS STADTHALLE FINSTERWALDE
    Das Preisgericht würdigt den konsequenten Ansatz zum Erhalt der historischen Industrieanlage. Dies entspricht in hohem Masse den Vorstellungen des Auslobers und der Denkmalpflege. KNERER UND LANG legt ein sehr überzeugendes, funktionales Konzept vor, das besonders sensibel auf den Gesamtbestand eingeht und eine überaus angemessene, attraktive und individuelle Lösung für die neue Veranstaltungshalle in Finsterwalde findet.
    Leider wurden schon im Vorfeld die Differenzen zwischen Anspruch und einer extrem engen Budgetvorgabe so offensichtlich, dass es wohl nicht zur Umsetzung des Siegerprojektes kommen wird.
  • UKM
    30.04.2013
    ANERKENNUNG
    Das Univeritätsklinikum Münster plant die Sanierung der Bettentürme des UKM. Die so genannten Bettentürme sind das Wahrzeichen des Uniklinikums Münster. Seit 30 Jahren gehören die 62 Meter hohen Türme zu Münsters Skyline. Ziel ist es, den heutigen baulichen und energetischen Anforderungen gerecht zu werden und eine hohe ökologische und ästhetische Qualität zu erzielen. Die Jury hebt vor allem den Umgang mit dem Bestand hervor. Die Arbeit von KNERER UND LANG formuliert eine zeitgemäße, neue und sehr konsequente Antwort. die ihre Geschichte nicht vergisst, jedoch die Bettentürme des Zentralklinikums in Gegenwart und Zukunft verankert.
    Ausstellung aller eingereichten Wettbewerbsarbeiten vom 07.05.2013 bis zum 28.05.2013, montags bis freitags von 8:00 bis18:00 Uhr. Zentralgebäude des Universitätsklinikums Münster, Ebene 03 Mitte, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1 in 48149 Münster.







    Perspektive: Zander Architekten
  • NEUERSCHEINUNG
    22.04.2013
    Architekturführer Hamburg
    Dieser Architekturführer legt den Fokus auf die Identität prägenden Bereiche der Hansestadt : das historische Zentrum, also die Kernstadt innerhalb der ehemaligen Befestigungsanlagen und deren unmittelbar angrenzende Bereiche. Durch diese Konzentration entsteht ein verdichtetes Bild der architektonischen und urbanen Entwicklung. KNERER UND LANG ist mit zwei Projekten im Weltquartier Wilhelmsburg vertreten
    Dominik Schendel, Architekturführer Hamburg
    DOM publishers, Berlin
    » http://www.dom-publishers.de
  • WSD-A
    18.03.2013
    KNERER UND LANG erhielten den Zuschlag im VOF- Verfahren zur Errichtung des Wertstoffhofes und Strassenreinigungsdepots Nord in Augsburg. Auf dem kompakten Grundstück am Holzweg plant die AWS die Errichtung eines neuen Komplexes mit einem Personalgebäude, mehrerer Fahrzeughallen sowie eines modernen, bürgerfreundlichen Wertstoffhofes.

    Die Fertigstellung ist für 2015 geplant
  • PREISVERLEIHUNG
    12.03.2013
    BAYERISCHER WOHNUNGSBAUPREIS 2012
    Der Landeswettbewerb 2012 für den Wohnungsbau in Bayern stand unter dem Motto „Energieeffizienz zählt“
    Unter 100 eingereichten Projekten wurde die energetische Modernisierung des STUDENTISCHEN WOHNHOCHHAUSES mit Erhalt der Gebäudestruktur im denkmalgeschützten Ensemble „Olympisches Dorf“ ausgezeichnet.
    Die Jury würdigt, dass es den Architekten und Planern gelungen ist, mit einer technisch anspruchsvollen Sanierung die städtebaulich prägende Gestaltung der reliefierten Fassade des denkmalgeschützten Ensembles des olympischen Dorfes beizubehalten und gleichzeitig die Funktionalität des Gebäudes sowie den Komfort für die Studierenden zu verbessern.
  • FAS
    14.02.2013
    ANKERHAUS_WETTBEWERB
    Mit 1200 Ankerbausteinen war das Modell eines Wohnhauses zu bauen. Die Steine inspirierten uns zu einem KNERER UND LANG Haus, das aus den beiden Ziegelfarben eine verwobene, Ying- und Yang ähnliche Struktur erzeugt: gegensätzlich und dennoch aufeinander bezogen, wie die Menschen, die hinter dem Entwurf stehen.
    „Der Entwurf schwingt so barock und verzwickt, wie es sich gehört für seine Herkunft aus einem Dresdner Architekturbüro, das am Zwinger bauen will.“
    Dieter Bartetzko in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
  • AUSSTELLUNG DAM
    28.02.2013
    Netzwerk wohnen – Architektur für Generationen
    Der demographische Wandel und die veränderten Anforderungen an unsere gebaute Umwelt sind uns Anlass, aktuelle Einfamilienhäuser und Wohnungsbauten aus Europa und der Welt zu zeigen. Derzeit leben ca. 93% der deutschen Bevölkerung über 65 Jahre in ihrem „normalen“ Wohnraum. Der Wunsch nach Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden steht im Vordergrund und ist dabei individueller Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.
    Flankiert werden die zeitgenössischen Wohnprojekte von themenrelevanten historischen Häusern von Le Corbusier, Philip Johnson und Richard Neutra.
    Begleitet wird die Ausstellung von einem zweisprachigen Katalog mit circa 30 ausgewählten Projekten und aktuellen Stellungnamen zum Thema.
    In der Ausstellung und im Katalog wird die Sanierung PRAGER ZEILE in Dresden präsentiert
    Ausstellung 16.02-19.03.2013
  • NOVOSIBIRSK
    05.-08.02.2013
    AUSSTELLUNG UND SYMPOSIUM
    "Das zweite Leben von Architektur". Bei diesem Projekt soll es um das große Potential der gemeinhin ungeliebten Nachkriegsarchitektur und Stadtplanungen der 60er und 70er Jahre gehen. Bauten dieser Zeit wurden unter bestimmten Bedingungen geplant und es erfordert nur ein gewisses Maß an Kreativität und Zuwendung, um die Möglichkeiten wieder zu entdecken, die dieses Design zu bieten hat.
    Die Arbeiten von KNERER UND LANG werden in einer Werkschau gezeigt.
    Vortrag PROF THOMAS KNERER,
    Termin: 07.02.2013
    Ausstellung: 05.-08.02.2013
    Veranstaltungsort: Novosibirsk Expo Centre, Novosibirsk Stanzionnaja Str. 104
    » Weitere Informationen (russisch)
  • 68 VON 100
    01.02.2013
    a+u ARCHITECTURE IN GERMANY 2000-2012
    Richtungsweisende Bauten in Deutschland aus den Jahren 2002 bis 2012 – diesem Schwerpunkt widmet sich die Januar-Ausgabe des japanischen Architekturmagazins “Architecture + Urbanism”. Das Heft wird mit einer Übersichtsdarstellung von einhundert Arbeiten eröffnet, die von Mitarbeitern des Deutschen Architekturmuseums (DAM) ausgewählt wurden. KNERER UND LANG wurden mit dem Projekt PRAGER ZEILE berücksichtigt.
    Durch einen Index aller präsentierten Bauten sowie kurzer Profile der Architekturbüros erhält das Heft den Charakter und Nutzwert einer kleinen Monographie und bietet gleichzeitig eine Übersicht über das Who is Who der derzeit in deutschen Landen wirkenden Architekten.

    A+U 13:01 #508
    Feature: Architecture in Germany. 2013
  • PREIS
    31.01.13
    Zentralbibliothek der Technischen Universität Chemnitz
    In ARGE mit dem Berliner Architekten Jost Haberland erzielten KNERER UND LANG den 3. Preis im städtebaulichen Teil des Wettbewerbs: Umbau und Erweiterung des denkmalgeschützten Gebäudes „Alte Aktienspinnerei“
    zur Zentralbibliothek der Technischen Universität Chemnitz. Die Jury hebt die Entstehung eines neuen Ensembles und die proportionierte Raumbildung hervor.
  • AUSSTELLUNG DAM
    25.01.2013
    „Die 22 besten Bauten in/aus Deutschland“,
    Das ZET Zentrum für Energietechnik wurde in das Deutsche Jahrbuch für Architektur 2012I13 aufgenommen. Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum (DAM), zeigt erneut die besten Beispiele aktueller Architektur in Deutschland und Bauten deutscher Architekten im Ausland. Diesmal sind es 22 herausragende Gebäude, hinter denen ganz unterschiedliche Bauaufgaben stehen.
    Preisverleihung und Eröffnung:
    25.01 2013,19.00 Uhr


.

    Ausstellung: 26.01- 21.04.2013

    Ort:DAM, Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt/Main
    

    » Buch bestellen
  • BÜRONEWS
    10.10.2013
    DRESDEN MARATHON
    Kneifen nicht mehr möglich!
    Das knallharte, durchtrainierte Team von KNERER UND LANG startet beim Dresden Marathon.
    Ina Fidorra leitet die Motivationsgruppe.
    Teilnehmer
    Eva Maria Lang, Thomas Knerer, Ina Fidorra, Alexander Rudolf, Philipp Posth
  • RICHTFEST II
    30.10.2012
    HTW DD
    Die HTW sowie der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement feiern mit den bauausführenden Firmen Richtfest am Technikum für Fahrzeugtechnik, für das am 13. Juli dieses Jahres der Grundstein gelegt wurde.



    Mit dem Technikum für Fahrzeugtechnik werden Fahrzeughallen mit Werkstätten, Elektroniklabore, Motorenprüfstände, ein Windkanal, eine Brennstoffzelle und im Kopfteil des Gebäudes ein Hörsaal mit 84 Sitzplätzen sowie Seminarräume eingerichtet. Das Gebäude wird 2013 zur Nutzung für Lehre und Forschung bezugsfertig an die HTW Dresden übergeben werden.
  • RICHTFEST I
    22.10.2012
    HH Veringstrasse 114-124
    Zum feierlichen Richtfest zum Neubau von 62 Wohnungen in der Veringstraße 114-128 sprachen heute die Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt Jutta Blankau, IBA-Geschäftsführer Uli Hellweg und SAGA GWG Vorstand Dr. Thomas Krebs zu den Gästen.
    Die Zwei- bis Vierzimmerwohnungen sind zwischen 45 und 88 m² bzw. groß. Der Neubau wird im Passivhausstandard errichtet und erfüllt höchste energetische Anforderungen. Es entstehen bezahlbare Wohnungen mit hohem ökologischem Standard und zeitgemäßer Ausstattung.
  • BERUFUNG
    23.10.2012
    GESTALTUNGSBEIRAT HALLE
    EVA MARIA LANG wurde in den Gestaltungsbeirat der Stadt Halle berufen.
  • NEUERSCHEINUNG
    01.10.2012
    BAUKULTURFÜHRER 64
    Als Ergänzung zum Baukulturführer 49 der Studentenbungalows Olympiadorf (bogevischs buero) erscheint der Führer zum STUDENTISCHEN WOHNHOCHHAUS IM OLYMPISCHEN DORF. In bewährter Weise sind alle Fakten in kompakter Form zusammengefasst.
    Herausgeberin: Nicolette Baumeister, München
    Texte: Franziska Eidner, Berlin
    Fotos: Jens Weber, München

    » http://www.buero-baumeister.de
  • FERTIG!
    30.09.2012
    WELTQUARTIER Hamburg IBA
    Impression von der Terrasse des Energiebunkers.

    21107 Hamburg, Rotenhäuser Strasse 77a-c.
    ‎öffentlich gefördert, Weltquartier-Projekt im Rahmen der IBA, 24 Wohnungen und eine Tierarztpraxis
    Wohnungsgrößen zwischen 55 m² und 87 m², 2 – 4 Zi
    Die ersten Mieter ziehen ein!

    Der erste Neubau im Passivhausstandard von KNERER UND LANG wurde in Hamburg fertiggestellt. Im von Klinkerbauten geprägten Weltquartier Wilhelmsburg bildet die "Weisse Krone " einen besonderen Blickfang.
  • VORTRAG
    19.09.2012
    8. BDA-Tag
    „Homestory. Die Suche nach dem eigenen Glück“. Ausgangspunkt ist die private Wohnsituation von Architekten, die nach gängigen Klischees unterkühlte, funktionale Wohnungen bauen, aber selbst im stuckverzierten, opulenten Altbau leben. Doch wie halten es Architekten tatsächlich mit dem eigenen Zuhause? Dieser architektonischen Gretchenfrage stellen sich Volker Halbach, Norbert Post, Heinrich Lessing, EVA MARIA LANG, Prof. Dr. Thomas Jocher, Prof. Anne-Julchen Bernhardt, Hetta und Ulrich Böttger, Andreas Hild und Claudia Meixner.
    Symposium:
    10.00-17.00 Uhr, Rathaus Mainz

    » Nachlese
  • ONLINE
    01.09.2012
    DEUTSCHE WELLE
    Umbau statt Abriss im Deutschen Pavillon
    Feature über den deutschen Pavillon im Kulturmagazin. Kultur.21 stellt die spannendsten Beispiele im Deutschen Pavillon vor und trifft seine Macher, darunter den Münchner Architekten Muck Petzet. KULTUR 21 machte einen Bürobesuch und zeigt dabei die wichtigsten Arbeiten von KNERER UND LANG in München und Dresden in einer ausführlichen Dokumentation. Sehenswert!
    » link zum feature
  • NEUERSCHEINUNG
    30.08.2012
    REDUce Reuse Recycle
    Die Publikation zum deutschen Beitrag auf der 13. Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig 2012.
    »Ein ebenso diskretes wie radikales Manifest der Einsicht ins Unvermeidliche; ruhig-sachlich, ohne Illusionen – einfach großartig.«
    F.A.Z.
    Unter dem Stichwort "Redesign" wird das Studentische Wohnhochhaus in München vorgestellt, in einem Interview mit PROF. THOMAS KNERER und EVA MARIA LANG
  • LA BIENNALE DI VENEZIA
    29.08-25.11.2012
    Reduce Reuse Recycle
    MUCK PETZET kuratiert den Deutschen Beitrag auf der 13. Internationalen Architekturausstellung:
    Reduce / Reuse / Recycle zeigt 16 Projekte und Haltungen, die den Bestand positiv aufnehmen und verstärken, die das Vorhandene als Inspiration und Anstoß zur Weiterentwicklung begreifen.
    KNERER UND LANG sind mit dem
    STUDENTISCHEN WOHNHOCHHAUS im Olympischen Dorf in München vertreten.
  • VORTRAG
    26.06.2012
    DIE RESILIENZ DER WOHNGEBÄUDE
    "Der Umgang mit den in die Jahre gekommenen Wohngebäuden der Nachkriegszeit und mit nicht mehr aktuellen Standards entsprechenden Wohnungen der 1970er Jahre ist derzeit Hauptaufgabe vieler Architekten..."
    Im Rahmen der Fachtagung Wohnen in Bayern spricht PROF. THOMAS KNERER über:
    "Das Brautgeschenk -
    Moderniserung Prager Zeile, Dresden"

KNERER UND LANG ist eine Architektengesellschaft mit Sitz in München und Dresden Mail _ Impressum _ Datenschutz TOP