X

Ottendorf-Okrilla, Neue Ortsmitte

Ottendorf-Okrilla,  Neue Ortsmitte
Ottendorf-Okrilla,  Neue Ortsmitte
Ottendorf-Okrilla,  Neue Ortsmitte
Ottendorf-Okrilla,  Neue Ortsmitte
Kooperatives städtebauliches Werkstattverfahren,

Das städtebauliche Konzept gliedert das Gebiet in drei Hauptbereiche: Schulcampus, Wohnquartiere und Ortsmitte mit Mischnutzungen aus Verwaltung, Handel und Gewerbe. Eine zentrale Nord-Süd-Achse als „Perlenkette“ verbindet Kulturplatz, Marktplatz, Hortwald und Schulcampus und schafft ein durchgängiges, identitätsstiftendes Stadterlebnis. Die Bebauung folgt der Topografie und fügt sich harmonisch in das Gelände ein. Prägnante Funktionsgebäude wie Kulturcafé, Rathaus/Bürgerhaus und 3-Feld-Sporthalle markieren zentrale Plätze und verleihen ihnen charakteristische Akzente.
Das Quartier bietet über 500 Wohneinheiten mit vielfältigen, generationengerechten Wohnformen. Ein grünes Rückgrat mit Bestandsbäumen fungiert als Naherholungs- und Pufferzone zur Bahn und integriert Flächen für Freizeit, Retention und ökologische Vielfalt. Die Ortsmitte bietet belebte Plätze mit Wasserspielen und Aufenthaltsqualität, flankiert von Gewerbe und Promenade.
Offene Nachbarschaftshöfe fördern Gemeinschaft, Biodiversität und Klimaanpassung. Der Bildungscampus mit Hortwald und grünen Pausenbereichen stärkt Naturerfahrung und Umweltbildung. Die Nutzungsmischung umfasst Wohnen, Bildung, Verwaltung, Kultur, Handel und ein Ärztehaus am Quartierseingang; ein Mobility Hub am Bahnhof verbessert die Anbindung.
Das Verkehrskonzept setzt auf sichere, fuß- und radfreundliche Wege sowie begrünte Straßenräume. Nach dem Prinzip der Schwammstadt werden Regenwasser und Hitze resilient gemanagt. Bestehende Grünstrukturen bleiben erhalten, Dach- und Fassadenbegrünungen stärken das Mikroklima. So entsteht ein urbanes, nachhaltiges und sozial gemischtes Quartier mit starker Identität und lebendiger Ortsmitte für Ottendorf-Okrilla.


< P u >
AUSLOBERIN
Gemeinde Ottendorf-Okrilla

VERFAHRENSBETREUUNG
die STEG Stadtentwicklung GmbH

FLÄCHE
16,3 ha

PROGRAMM
Umwidmung Gelände des ehemaligen Betonwerks teils als Wohnbaufläche, Gewerbegebiet, Gemeindeverwaltung und Schulcampus

mit RSP Landschaftsarchitekten

2025